Die Suche ergab 42 Treffer

von willie
Mi 27. Mär 2013, 07:43
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

@mechamarkus Am 9.4. sind alle dabei......da ist die Theorie Prüfung :mrgreen: Das selber die Zeichnung geändert werden muss, halte ich echt für ein Gerücht. Ich glaube nicht, dass die Prüfer die Zeichnungen vorher kontrollieren und dich dann erst die arbeit ausführen lassen. Ich weiss das bei uns ...
von willie
Do 21. Mär 2013, 17:22
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Das war ja auch nur meine Fragestellung. Das Prüfprotokoll in den Bereitstellungsunterlagen ist nach DIN 0701/0702. Muss es nicht eher VDE 0100 Teil 600 sein? Und wenn ich dann nach 0100 Teil 600 messen soll, dann gehört dort ebenso die Fehlerschleifenmessung dazu. Es werden nicht alle Messungen de...
von willie
Do 21. Mär 2013, 17:06
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Das war ja auch nur meine Fragestellung. Das Prüfprotokoll in den Bereitstellungsunterlagen ist nach DIN 0701/0702.
Muss es nicht eher VDE 0100 Teil 600 sein?

Und wenn ich dann nach 0100 Teil 600 messen soll, dann gehört dort ebenso die Fehlerschleifenmessung dazu.
von willie
Do 21. Mär 2013, 15:00
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

...... Berührungsstrom können wir auch nicht messen, da nur bei Schutzklasse II. Die Messung ist in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Muss aber bei der Prüfung nicht durchgeführt werden. Siehe letzten Beitrag Dann soll mir mal einer erklären, wie ich das mit dem CEE Stecker an der A...
von willie
Do 21. Mär 2013, 13:30
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Meiner Meinung nach ist die Messung nach VDE 0701/0702 nicht korrekt. Diese gilt für Ortveränderliche Betiebsmittel (Geräte) (Per Definition Geräte bis ca. 18 kg die während des Betriebes bewegt werden können z.B. Bohrmaschine etc.). Berührungsstrom können wir auch nicht messen, da nur bei Schutzkla...
von willie
Mo 18. Mär 2013, 08:03
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Moin! Ich hab mal ne Frage zur Messung der Schleifenimpedanz, für den Fall, dass wir diese an der Steckdose messen sollen, wenn diese installiert worden ist. Wir haben schon ein Messgerät, welches mit 15 mA Prüfstrom messen kann, damit 30 mA RCDs während der Messung nicht auslösen. Nun haben die Leu...
von willie
Do 14. Mär 2013, 09:08
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Hi Leute. Mir ist heute folgendes beim Verdrahten aufgefallen: vom Not-Aus-Schaltgerät geht vom Schlißerkontakt 23/24 die L +24 V Freigabe Antriebe auf die Eingänge 01-08. Diese Karte wird jedoch schon intern mit Spannung versorgt. Ist das ein Fehler im Schaltplan? Ich habe die SPS 314. EDIT: Sorry...
von willie
Mo 4. Mär 2013, 07:49
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Wir haben mittlerweile unsere Termine: 09.04. Theorie + Planungsphase 11.04. Praktischer Teil Ach, wie habt ihr eigentlich dieses Problem gelöst: In der Funktionsbeschreibung (Seite 33, einmal unter Punkt II und unter Punkt VI) steht, dass unter 5 Bar die Meldeleuchte aus geht und unter 4 Bar alle P...
von willie
So 3. Mär 2013, 20:11
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

@ offener Hmmm stimmt schon, hab vergessen das alle die S7 300 haben. Wir haben leider die S7 1200 und bei der ist es so. Der cpu block hat bereits 14 eingänge und 10 ausgänge dran und wenn ich die ausgänge übers notausschaltgerät versorge dann hängt bei mir der 9. ausgang auch mit dran... :( Unser...
von willie
Fr 1. Mär 2013, 10:47
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Könnte jemand eventuell ein Bild von eurem Pneumatikboard + verschlauchung hochladen, ich komm noch nicht zurecht mit den T verbindungen. :? Hier Pneumatik: Druckregelventil -> Hauptventil -> TVerteiler -> a) Druckschalter (nach HV, da er somit überwacht, dass hauptventil richtig funtioniert); b) V...
von willie
Do 28. Feb 2013, 15:18
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

pilzpeter hat geschrieben:Hallo zusammen,
im Schaltplan auf Blat 9(14) wir eine Komponente mit -X35 beschrieben.
Kann mir jemand sagen was da ist?

Einer der Y-Stecker für die Aktorbox
von willie
Do 28. Feb 2013, 14:59
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Die Verschlauchung ist definitiv Prüfungsleistung!!! (aber gegen vorher testen kann ja keiner was haben :D ) Ich weiß ;-) Ich habe aber den elektrotechnischen Part inkl. Programm fertig. Nun baue ich gerade die Lochgitterplatte auf. Zum testen (und vielleicht schon ein bisschen um die Schläuche etc...
von willie
Do 28. Feb 2013, 13:47
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Steckerbelegung in der Regel immer: 1 + 2 Signal 2 3 - 4 Signal 1 5 PE Im Zweifel die Belegung der Sensor-/Aktorbox prüfen. ja gut vielen dank :) und wo wär da dann die diode ;P Normalerweise in dem Ventilstecker. Also der Stecker, den du oben auf das Ventil schraubst. @all Hat eigentlich schon jem...
von willie
Do 28. Feb 2013, 11:59
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Steckerbelegung in der Regel immer:
1 +
2 Signal 2
3 -
4 Signal 1
5 PE

Im Zweifel die Belegung der Sensor-/Aktorbox prüfen.
von willie
Do 28. Feb 2013, 11:15
Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
Antworten: 889
Zugriffe: 884586

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Das das Schütz die Schutzbeschaltung inkl. Löschglied hat ist klar. So ein Schütz wurde auch in der Bereitstellung gefordert. Hier geht es im speziellen immer um die Ventilstecker. Hier ist laut Bereitstellungsunterlagen keine explizite Schuzbeschaltung gefordert. Deshalb wurde hier nochmal speziell...