Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
-
Stresser
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 23:00
- Wohnort: Heilbronn
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stresser » Do 17. Apr 2008, 21:13
-
Mome
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 9. Apr 2008, 23:00
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mome » Do 17. Apr 2008, 21:46
mech90 hat geschrieben:hallo alle zusammen!
also zu der frage von "Enzo", ich glaube auch nicht dass die Gewinde in der Grundplatte für den Schutz sind, denn dieser wird mit dem Teil aus Skizze7 an Skizze3 angeschraubt. Ich weis nicht ob sowas schon mal vorgekommen ist aber vll sind diese Gewinde nur zum verwirren.
Dann noch zu dem ewigen Thema, dass der Zylinder nicht ganz ausfahren kann.
Meiner Meinung nach ist das logisch und gewollt, denn ihr wollt ein Blech biegen und dazu benötigt man genügend Kraft. wenn der Zylinder aber in der Vorderenendlage ist dann übt er ja keinen Druck mehr nach vorn aus sondern er hält nur die Position gegen zurückfahren. Da man das Blech aber in den 90 Grad Winkel komplatt eindrücken will muss der Zylinder auf halbem Weg auf Widerstand fahren. Man muss dann denk ich mal den Reedkontakt am Zylinder entsprechend nach hinten verlegen, dass die Logo wieder schalten kann.
Ich hoff ich konnte euch meine Meinung verständlich in Worte fassen und wäre dankbar über Anregungen!
Gruß
Das denke ich auch.
Wir sind jetzt so davon ausgegangen, hab deshalb bei der vormontage meine Reedkontakte auch schon dementsprechend angebracht.
wegen der beiden Gewinde in der Grundplatte:
Ich denke, das da einfach zwei Schrauben eingeschraubt werden, die als "Auflage" für die Plaxiabdeckung dienen, da diese sonst ja einfach auf dem Boden aufliegen würde. So wird sie einigermaßen grade gehalten.
-
Enzo
- Aufsteiger
- Beiträge: 53
- Registriert: Sa 26. Jan 2008, 00:00
Beitrag
von Enzo » Do 17. Apr 2008, 22:55
Hey Leute ganz wichtig, ich komm vor euch dran, meldet euch mal, hab da noch diverse Fragen

-
mech90
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 16. Apr 2008, 23:00
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mech90 » Fr 18. Apr 2008, 07:28
Mome hat geschrieben:
wegen der beiden Gewinde in der Grundplatte:
Ich denke, das da einfach zwei Schrauben eingeschraubt werden, die als "Auflage" für die Plaxiabdeckung dienen, da diese sonst ja einfach auf dem Boden aufliegen würde. So wird sie einigermaßen grade gehalten.
guten morgen!
jop des stimmt. mir haben gerade die gewinde geschnitten und sind dann auch auf diese idee gekommen. bei mir sitzt der schutz dann exakt gerade. gruß
-
Mechalex
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 00:00
Beitrag
von Mechalex » Fr 18. Apr 2008, 09:49
Moin Leute ich hab noch ne Frage ! Also in der Bereitstellungsliste ist ja der Näherungsschalter mit 3 Leiter Anschluss angegeben . Nun ich weiß das man oft bei Gleichspannung 3 Leiter Anschluss und bei Wechselspannung 2 Leiter Anschlüss wählt! Aber warum ist das so? Kann mir das einer sagen? Hat das mit der LED zu tun die den Schaltzustande anzeigt. Damit keine hohen Ströme über sie fließen was ja durch den vorwiederstand eh verhindert wird? oder warum?
Danke schonmal im vorraus! Und alle viel Glück nächste Woche!
Gruß Alex
-
Enzo
- Aufsteiger
- Beiträge: 53
- Registriert: Sa 26. Jan 2008, 00:00
Beitrag
von Enzo » Fr 18. Apr 2008, 10:16
hey leute
für was sind die beiden gewinde rechts und links von der grundplatte (die 540lange) die auf das lochblech geschraubt wird????
da sind rechts und links auf die länge 2 gewinde ???
mfg

-
Hennix89
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Apr 2008, 23:00
Beitrag
von Hennix89 » Fr 18. Apr 2008, 10:39
mojje..
Habe mal ne frage zum bohren von den "fühgunsleisten"
Also langsam verstehe ich die welt nicht mehr Augenzwinkern
Kann ich nicht ganz am anfang in teil 5 die 4,5er löcher(für die schrauben), dann in teil 6/7 die 4,5er löcher bohren und halt senken für die schrauben, dann mit einer SChrauben die beiden leisten 6/7 und 5 in die grundplatte teil 4 spannen..
Dann schaun ob teil 9(biegestempel) ordentlich läuft, und dann halt alle 3 zusammen bohren und reiben?
Geht das nicht so oder habe ich ein denkfehler?
Wäre nett wenn ihr bestätigen koennt Augenzwinkern
gute nach und frohes schaffen
Hennix
-
Mechalex
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 00:00
Beitrag
von Mechalex » Fr 18. Apr 2008, 13:44
Was für Passstifte willst benutzen? In Bereitstellungsliste sind die längste 20mm lang! Damit kannt nicht alle 3 Teile zusammen verbinden! Ich denke mal du wirst die unter Führungschiene mit der Platt darunter verstiften, das wären genau 20 mm und würde auch Sinn machen! Da Passtifte zur Positionssicherung genutzt werden und es bei der oberen Schiene relativ egal ist ob sie Passgenau sitzt!
-
Bacardi1862
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 3. Sep 2007, 23:00
Beitrag
von Bacardi1862 » Fr 18. Apr 2008, 18:54
Enzo hat geschrieben:hey leute
für was sind die beiden gewinde rechts und links von der grundplatte (die 540lange) die auf das lochblech geschraubt wird????
da sind rechts und links auf die länge 2 gewinde ???
mfg

Wie oft willst eigentlich deine frage noch Posten..??
Lies halt mal nach was die leute dazu gepostet haben .... !!!
Und nächste Woche wirst es spätestens wissen ..!!
MFG
Bac
-
Simon-S_B
- Fachmann
- Beiträge: 520
- Registriert: Do 6. Sep 2007, 23:00
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Simon-S_B » Sa 19. Apr 2008, 00:14
Von Mechalex
Moin Leute ich hab noch ne Frage ! Also in der Bereitstellungsliste ist ja der Näherungsschalter mit 3 Leiter Anschluss angegeben . Nun ich weiß das man oft bei Gleichspannung 3 Leiter Anschluss und bei Wechselspannung 2 Leiter Anschlüss wählt! Aber warum ist das so? Kann mir das einer sagen? Hat das mit der LED zu tun die den Schaltzustande anzeigt. Damit keine hohen Ströme über sie fließen was ja durch den vorwiederstand eh verhindert wird? oder warum?
Danke schonmal im vorraus! Und alle viel Glück nächste Woche!
Gruß Alex
Also ich habe das soweit in Erinnerung das bei Wechselspannung die Spannung durch den Näherungsschalter nicht richtig zum Lastwiderstand abgegeben wird. Erst wenn sich etwas in die Nähe des Sensors bewegt kommt die Normale Sinuswelle heraus.
Bei Gleichspannung gibt es ja nur einen Wert und keine Sinuswelle mit Schwankenden Spannungswerten deswegen muss bei Gleichspannung 3 Leitungen verwendet werden die ersten 2 Leitungen für die Stromversorgung für den Sensor die 3te Leitung um ein Signal an den Lastwiderstand bei aktiven Sensor [also ein Gegenstand ist in der Reichweite des Sensors].
Bin im moment leider nicht Zuhause wenn ich wieder da bin dann Schlage ich auch noch mal in einem Elektrotechnik Buch nach da habe ich das auch her. [Hoffe habe mich richtig Erinnert]
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
-
ghia
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 8. Apr 2008, 23:00
Beitrag
von ghia » Sa 19. Apr 2008, 10:58
moin,
hat jemand schon den steuerungsteil?
und wenn ja kann der jenige ihn dann bitte posten.
-
Deno
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:00
Beitrag
von Deno » Sa 19. Apr 2008, 12:35
Hallo
Ich habe mir mal Gedanken zu Teil 7 und 8 gemacht. Wo Teil 8 hinkommt ist klar, mir ist allerdings keine Lösung dazu eingefallen, wie es besfestigt werden kann. Es sei denn, man bohrt in Teil 8 auch eine Sekung rein und dann in Teil 6 noch ein Gewinde. Aber vielleicht weiß einer von euch da schon mehr.
Und bei Teil 7, dafür hab ich noch gar keinen Platz gefunden, oder kommen manchmal Teile rein, die garnicht dazugehören nur um zu verwirren?
gruß
deno
-
Trindo
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: So 6. Apr 2008, 23:00
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Trindo » Sa 19. Apr 2008, 14:36
AHHH
Ich finde meine Ameldung der IHK nichtmehr
weiß jemand wo man die wieder herbekommt??
ich meine das ich se in meinem ordner im geschäft hab, aber bin mir nicht sicher.
habt ihr ne IDEE???
ich mein die muss man ja dabei haben am 22.04 oder??
MFG
Trindo
-
mechatronikGirl
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:00
Beitrag
von mechatronikGirl » Sa 19. Apr 2008, 14:55
Trindo hat geschrieben:AHHH
Ich finde meine Ameldung der IHK nichtmehr
weiß jemand wo man die wieder herbekommt??
ich meine das ich se in meinem ordner im geschäft hab, aber bin mir nicht sicher.
habt ihr ne IDEE???
ich mein die muss man ja dabei haben am 22.04 oder??
MFG
Trindo
War bei mir auch der Fall! Bei mir war sie bei unserer sekretärin hinterlegt. Glaub in der Personalakte. Müsste eigentlich kein Problem sein die noch mal zu kopieren.
Lg