Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
kollege222
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 19:24

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von kollege222 » Mi 10. Apr 2013, 19:31

Hätte da noch eine frage, wie hoch ist der soll Wert bei der isolationmessung nach dem Netzteil ich würde sagen 2Mohm?[/quote]

Bei Pelv besteht doch eine Verbindung zwischen PE und L-, da kann dann der geforderte Schutzleiterwiderstand ja nicht größer sein, als in der Zuleitung, denke ich! Meines Erachtens 1MOhm. Bin mir da aber auch nicht sicher, da ich zur Zeit keine Unterlagen zur Hand habe. das hier habe ich auf Wikipedia gefunden (keine Garantie)
Prüfung [Bearbeiten]

Bei der Prüfung ist grundsätzlich zwischen der Prüfung einer elektrischen Anlage gemäß DIN VDE 0100-600 (z. B. für übliche Hausinstallationen) und der Prüfung elektrischer Geräte für den Hausgebrauch gemäß EN 60335-1 (VDE 0700-1:2012-10) zu unterscheiden.

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden die Schutzleiter einschließlich der Potentialausgleichsleiter auf ihre Durchgängigkeit geprüft. Für die Grenzwerte der Leiterwiderstände gelten Richtwerte (< 1 Ω für Schutzleiter und < 0,1 Ω für Potentialausgleichsleiter), zu protokollieren ist die Schleifenimpedanz und zu erfüllen sind die Abschaltbedingungen.

Zur Funktionsprüfung der Schutzleiterverbindung elektrischer Geräte für den Hausgebrauch wird gemäß EN 60335-1 Anhang A, Abschnitt A1 ein Prüfstrom von mindestens 10 A aus eine Spannungsquelle mit einer Leerlaufspannung von bis zu 12 Volt an jeden berührbaren Metallteil gegen den Schutzleiterkontakt gelegt und der Erdungswiderstand aus dem gemessenen Spannungsfall und dem Prüfstrom berechnet. Dieser darf maximal < 0,2 Ω für Geräte mit einer Netzanschlussleitung betragen (weitere Details siehe angeführte Norm).
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

Geringfügig abweichend dazu ist die Funktionsprüfung der Schutzleiterverbindung an Maschinen gemäß EN 60204.[7] Hier sind keine konkreten Werte festgelegt. Der Schutzleiterwiderstand muss hier dem Wert entsprechen, der entsprechend Leiterquerschnitt und Leiterlänge zu erwarten ist.
goetzengasse
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 10. Apr 2013, 15:20

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von goetzengasse » Mi 10. Apr 2013, 19:42

Schleifenimpedanz wird nicht gemessen, wenn du nen RCD hast.

Wie sah die Schräge auf dem PVC aus?

Habt ihr bei der Riso Messung im PELV Kreis die SPS abgeklemmt oder überbrückt?
mechatronikheizer
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 10:20

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von mechatronikheizer » Mi 10. Apr 2013, 19:44

Werden die Bauteile bewertet ( also eingeschickt und auf Maß und Winkligkeit überprüft)? :lol:

Bei Pelv ist der geforderte Isolationswiderstand >= 0,5 MOhm und man hat eine Prüfspannung von 250V DC
mechatronikheizer
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 10:20

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von mechatronikheizer » Mi 10. Apr 2013, 19:53

goetzengasse hat geschrieben:Schleifenimpedanz wird nicht gemessen, wenn du nen RCD hast.

Wie sah die Schräge auf dem PVC aus?

Habt ihr bei der Riso Messung im PELV Kreis die SPS abgeklemmt oder überbrückt?

Bei der Isolationswiderstandsmessung im PELV-Kreis sollen wir die SPS abklemmen, also auch die Eingänge und Ausgänge abklemmen. Hat unser Meister so zu uns gesagt!
wechi
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Feb 2013, 10:35

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von wechi » Mi 10. Apr 2013, 20:28

Also die E-mail kam laut Prüfungsausschuss gestern abend.

Ich kann morgen eine zeichnug des pvc klotzes erstellen & hochladen wenn ihr wollt

Mfg wechi
Mecha9319
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 16:28

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mecha9319 » Mi 10. Apr 2013, 20:29

Kann mir vllt einer sagen wo und wie ich den isolationswiederstand im pelv kreis messen muss ?
Herbix
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 21. Feb 2012, 15:14

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Herbix » Mi 10. Apr 2013, 20:44

Hallo,
Riso wird einmal mit 500V Gleichsspannung und einmal mit 250V Gleichspannung gemacht!
500V bis zur SPS (achtung SPS komplett abklemmen, d.h L1,N und P1 an der CPU die Brücke und Masse, einfach alle Kabel von der SPS trennen, also natürlich am Netzteil etc.)

500V -
L1 gegen PE
L2 gegen PE
L3 gegen PE
>1MOhm

250V - (ganz wichtig nicht vergessen gerät umstellen)
an Klemme X1
1 gegen PE
6 gegen PE
> 0,5MOhm

Hoffe habs richtig gesagt..
kollege222
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 19:24

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von kollege222 » Mi 10. Apr 2013, 20:52

250V <=0,5MOhm habe ich noch nie gehört- hast Du eine plausible Begründung? Steht das so im Tabellenbuch?
Mecha9319
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 16:28

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mecha9319 » Mi 10. Apr 2013, 20:53

Herbix hat geschrieben:Hallo,
Riso wird einmal mit 500V Gleichsspannung und einmal mit 250V Gleichspannung gemacht!
500V bis zur SPS (achtung SPS komplett abklemmen, d.h L1,N und P1 an der CPU die Brücke und Masse, einfach alle Kabel von der SPS trennen, also natürlich am Netzteil etc.)

500V -
L1 gegen PE
L2 gegen PE
L3 gegen PE
>1MOhm

250V - (ganz wichtig nicht vergessen gerät umstellen)
an Klemme X1
1 gegen PE
6 gegen PE
> 0,5MOhm

Hoffe habs richtig gesagt..
Ok danke, eine frage noch was meinst du mit 1 und 6 gegen pe ?
Lasse ich einfach die ,,pe messspiztze'' meines messgerätes die ganze zeit da drauf wo ich mein pelv kreis erzeugt habe stecken und messe da wo gegen ?
NuscH
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: So 31. Mär 2013, 15:49

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von NuscH » Mi 10. Apr 2013, 21:24

Guten Abend liebe Leidesgenoßen :roll:

Diese E-mails von der IHK, das ist interessant.
Wenn die oberste Stelle offiziel an die Ausschüsse schreibt "des kann garnich gehen..." dann heißt das ja, dass die Funktion unseres Aufbaus nicht bewertet werden darf oder?
Aber die können ja wiederum nicht einfach die Gewichtung der einzelnen Bereiche ändern...

Einige Seiten zuvor meinte jemand etwas in der Art wie "Male eine Kartoffel und tanze deinen Namen" , wirklich zum schmunzeln ;)

Ich möcht mich an der Stelle auch ganz lieb bei dennen bedanken die ihre Erfahrungen aus der Prüfung mit uns teilen ; das ist nicht selbtverständlich ; DANKE LEUTE :!:

mußte jemand von euch seinen Namen tanzen oder genügte das Namenschildchen? mal ehrlich, hoffen wir das Teil II anspruchsvoller wird und dort auch mechanisch mehr "gefordert" wird als 2 Bohrungen... Beim momentanen Stand hoffe ich wirklich das nicht all zuviel "nach außen dringt" ; sonst bekommen wir ja nie Arbeit da draußen :roll: :wink:

Gute Nacht
Asgard89
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mo 18. Feb 2013, 17:11

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Asgard89 » Do 11. Apr 2013, 06:17

Wieso geht das programm denn nicht? Wir haben die sache in fup programmiert und es geht alles ohne probleme.
poppko
Fachmann
Beiträge: 463
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von poppko » Do 11. Apr 2013, 07:13

@wechi
wäre nett wenn du die Zeichnung vom Klotz hochladen könntest......

Vielen Dank für eure ganzen Tips!!!!!
duki47
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 00:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von duki47 » Do 11. Apr 2013, 07:18

Vielen Dank, dass Ihr uns so gut mit Informationen versorgt!
Wie sah es bei euch zeitlich aus, kamt ihr gut zu recht?
lukas-one
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 13:22

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von lukas-one » Do 11. Apr 2013, 10:08

Wisst ihr ob man die Stecker, die auf die Sensor/Aktorinseln gehen, schon vorab an die Kabel der Reedkontakte machen darf?
Da würde man nämlich viel zeit gewinnen.

Und meint ihr es ist erlaubt sich einen detaillierten Arbeitplan zu erstellen, wo zum Beispiel auch die laut VDE erlaubeten Messwerte draufstehen etc?

Da ist ja kein Spickzettel, sondern Vorbereitung
robotron1
Aufsteiger
Beiträge: 67
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 18:24

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von robotron1 » Do 11. Apr 2013, 10:29

Der Schutzleiterwiderstand in einer Anlage muss kleiner sein als 1 Ohm.
0,3 Ohm darf der Widerstand der Anschlussleitung bis 5m an einem ortsveränderlichen Gerät sein. Wir sind aber an einer Anlage und müssen Prüfen nach VDE 0100!
Antworten