Programme für Doku/Präsi

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Benutzeravatar
Prayer192
Fachmann
Beiträge: 448
Registriert: So 12. Jul 2009, 23:00

Beitrag von Prayer192 » So 9. Mai 2010, 14:09

Ranik hat geschrieben:Passt vllt nicht in dieses Thema, aber dafür ein neues aufzumachen ist auch blödsinn!

Muss man von der gesamten Anlage die Elektrischen und Pneumatischen Pläne mit in die Doku aufnehmen oder reicht es, wenn man nur die von dem betrieblichen Auftrag nimmt?
es reicht, die zu nehmen, die du verwendet hast. eine empfehlung ist aber auch, dass du nur dokumente einfügst, auf die du in der dokumentation zu sprechen kommst.
darüber hinaus ist es auch häufig der fall, dass du nur eine begrenzte anzahl an seiten für den anhang zur verfügung hast. ich durfte zb nur 10 seiten hauptteil und 10 seiten anhang haben. daher habe ich nur seiten aufgenommen, die bei der erklärung des hauptteils praktisch sind (1/20 der schaltpläne).
du solltest dir also hilfen bei deiner ihk stelle und deinen lehrern holen (manche ihk stellen haben im internet einen leitfaden den man downloaden kann). findest du einen derartigen leitfaden, so solltest du dich unbedingt daran halten. einer aus meiner klasse hat 1,5 jahre verkürzt und hatte in den anhang alles eingefügt (ca 150 seiten). das hat dazu geführt, dass die prüfer sogar überlegt haben ihn deswegen durchzufallen, da es gegen die regeln für die dokumentation verstößt. er hatte zwar glück, dass es dann nicht gewertet wurde aber auf sowas solltest du nun nicht spekulieren.
scrap
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 3. Mai 2010, 23:00

Beitrag von scrap » Mi 2. Jun 2010, 17:01

ich möchte es nochmal anmerken.
wer sich in cad software einarbeiten kann kommt auch mit indesign klar.

und ich bin auch bei dieser arbeit (facharbeit) wieder 100mal froh gewesen es genutzt zu haben, warum?

-seitennummerierung. ein großes problem mit word, mit indesign sagich einfach ab hier neue seitenummerierung und es klappt ich kann uch verschiedene vorlagentypen verwenden.
so hab ich die seitenzahl in der doku an einern anderen stelle (und andere schriftart) wie in den anlagen. ich hab insgesamt 3mal neu angefangen zu zählen.

bilder: wie schon gesagt, der größte problem mit word. bei indesign kommen sie dahin wo ich es will

layout: ich lege ein paar vorlagen fest und diese werden auch perfekt umgesetzt, mit word gibt es da immer wieder probleme.
außerdem kann man da noch kniffe wie abweichungen von der grundlinie machen, was einfach geil aussieht.

flattersatzkorrektur: kann word garnicht, dabei wird der rechte rand "homogenisiert" d.h. gleichmäßig ausgerichtet ähnlich wie bei blocksatz, sieht einfach besser aus.

zeilenumbruch, auch hier arbeitet indesign viel zuverlässiger als word

alles in allem sieht die arbeit nun deutlich profesioneller aus, ist in viel schnellerer zeit gelayoutet und ich kann die komplette arbeit in einem dokument und letzendlich einer pdf-datei absepeichern. mit word unddenkbar allein aufgrund der bescheuerten seitenzahlnummererung.

vertraut mir, probiert es aus. alle argumente in diesem thread für word sind einfach unsinn:
"wenn man damit klarkommt geht es auch": klar man kann natürlich ein problem aufwendig umgehen was man sonst nciht hätte
"wenn man fragen hat kann man mal jemanden fragen": blödsinn auf die ferne kann einem eh keiner helfen, und fragen treten doch eh meistens nur auf bei sachen die word eigenständig macht, wogegen man eh meistens nix machen kann...
rene393
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 19. Apr 2009, 23:00

Beitrag von rene393 » Mi 15. Dez 2010, 14:00

metallzeichnungen: cadra
Schaltpläne: eplan
Logikplan: logo!soft comfort
doku: word
reihenklemmbelegungsplan: excel
bilder: word oder paint
präsi: powerpoint
aexl
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 30. Nov 2009, 00:00

Beitrag von aexl » Do 3. Feb 2011, 17:23

Hab meinen Abschluss 2010 gemacht und folgendes benutzt:
Textverarbeitung/Tabellen: Open Office
Schaltpläne: S-Plan

Endnote: 1

Es geht auch günstig/kostenlos, ohne groß Programme zu klauen. Eine einheitliche, saubere Form sollte schon sein. Was aber wirklich zählt, ist Inhalt und Vollständigkeit.
Antworten