AP2 Sommer 2024

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Mech24
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 27. Mai 2024, 10:13

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Mech24 » Mo 27. Mai 2024, 10:22

Moin,
wir vermuten, dass wir einen Zylinder mit einem Magneten haben, welcher die Klötze hochnehmen soll. Befestigt werden soll dieser mit dem einem unbearbeiteten Blech, welches wir noch im Bausatz haben. Der Zylinder mit Magneten soll die Klötze dann in die gefrästen Taschen legen und evtl noch jeweils ein zweiten Klotz oben drauf packen.
Wir sind uns aber nicht sicher ob das so realisierbar wäre.

Hat jemand Tipps oder kennt jemand evtl den Aufbau wie er in der Prüfung stattfinden soll?
MfG
Benutzer 20032 gelöscht

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Benutzer 20032 gelöscht » Mi 29. Mai 2024, 07:45

Hallo zusammen,
wie habt ihr die Meldeleuchte -PF8 (Position erreicht) umgesetzt?
Verstanden habe ich den GRAFCET so: Die Meldeleuchte leuchtet sobald eine der vier Ablagepositionen erreicht ist (unabhängig vom Betriebsmodus und Fahrtrichtung).
Ich habe es versucht mit einem Auf-/Abwärtszähler umzusetzen, da die Abwurfpositionen ja in beide Verfahrrichtungen erfasst werden müssen. Leider funktioniert das nicht, denn ich komme mit dem CTUD immer auf einen anderen Wert als es der Zähler aus dem Automatikmodus zählt.
Im Automatikmodus arbeite ich mit einem reinen CTU (Aufwärtszähler) strikt nach GRAFCET.
elcabone
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 07:27

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von elcabone » Mi 29. Mai 2024, 12:55

DonKrawallo hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 07:45
Hallo zusammen,
wie habt ihr die Meldeleuchte -PF8 (Position erreicht) umgesetzt?
Verstanden habe ich den GRAFCET so: Die Meldeleuchte leuchtet sobald eine der vier Ablagepositionen erreicht ist (unabhängig vom Betriebsmodus und Fahrtrichtung).
Ich habe es versucht mit einem Auf-/Abwärtszähler umzusetzen, da die Abwurfpositionen ja in beide Verfahrrichtungen erfasst werden müssen. Leider funktioniert das nicht, denn ich komme mit dem CTUD immer auf einen anderen Wert als es der Zähler aus dem Automatikmodus zählt.
Im Automatikmodus arbeite ich mit einem reinen CTU (Aufwärtszähler) strikt nach GRAFCET.
Mach dir doch einfach einen Merker an den Positionen. Quasi, wenn Pos_x erreicht, dann nicht nur Würfel raus, sondern gleichzeitig auch PF8_Merker setzen. Wenn Pos_x wieder verlassen wird, PF8_Merker rücksetzen.
Benutzer 20032 gelöscht

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Benutzer 20032 gelöscht » Mi 29. Mai 2024, 13:04

elcabone hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 12:55
DonKrawallo hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 07:45
Hallo zusammen,
wie habt ihr die Meldeleuchte -PF8 (Position erreicht) umgesetzt?
Verstanden habe ich den GRAFCET so: Die Meldeleuchte leuchtet sobald eine der vier Ablagepositionen erreicht ist (unabhängig vom Betriebsmodus und Fahrtrichtung).
Ich habe es versucht mit einem Auf-/Abwärtszähler umzusetzen, da die Abwurfpositionen ja in beide Verfahrrichtungen erfasst werden müssen. Leider funktioniert das nicht, denn ich komme mit dem CTUD immer auf einen anderen Wert als es der Zähler aus dem Automatikmodus zählt.
Im Automatikmodus arbeite ich mit einem reinen CTU (Aufwärtszähler) strikt nach GRAFCET.
Mach dir doch einfach einen Merker an den Positionen. Quasi, wenn Pos_x erreicht, dann nicht nur Würfel raus, sondern gleichzeitig auch PF8_Merker setzen. Wenn Pos_x wieder verlassen wird, PF8_Merker rücksetzen.
Das geht dann mit dem Aufwärtszähler im Automatikbetrieb (nach GRAFCET). Wenn es aber im Einrichtbetrieb auch funktionieren soll (so verstehe ich den GRAFCET zu den Meldeleuchten) brauche ich ja einen Auf-/Abwärtszähler. Dann habe ich wieder das Problem mit zwei Zählern die immer einen Zählwert auseinander liegen. Der Zähler im Automatikmodus soll ja ein reiner Aufwärtszähler sein.
Ich finde den GRAFCET was das ganze angeht ehrlich gesagt miserabel formuliert. Habe ich den evt. falsch verstanden?
elcabone
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 07:27

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von elcabone » Mo 3. Jun 2024, 06:53

DonKrawallo hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 13:04
elcabone hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 12:55
DonKrawallo hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 07:45
Hallo zusammen,
wie habt ihr die Meldeleuchte -PF8 (Position erreicht) umgesetzt?
Verstanden habe ich den GRAFCET so: Die Meldeleuchte leuchtet sobald eine der vier Ablagepositionen erreicht ist (unabhängig vom Betriebsmodus und Fahrtrichtung).
Ich habe es versucht mit einem Auf-/Abwärtszähler umzusetzen, da die Abwurfpositionen ja in beide Verfahrrichtungen erfasst werden müssen. Leider funktioniert das nicht, denn ich komme mit dem CTUD immer auf einen anderen Wert als es der Zähler aus dem Automatikmodus zählt.
Im Automatikmodus arbeite ich mit einem reinen CTU (Aufwärtszähler) strikt nach GRAFCET.
Mach dir doch einfach einen Merker an den Positionen. Quasi, wenn Pos_x erreicht, dann nicht nur Würfel raus, sondern gleichzeitig auch PF8_Merker setzen. Wenn Pos_x wieder verlassen wird, PF8_Merker rücksetzen.
Das geht dann mit dem Aufwärtszähler im Automatikbetrieb (nach GRAFCET). Wenn es aber im Einrichtbetrieb auch funktionieren soll (so verstehe ich den GRAFCET zu den Meldeleuchten) brauche ich ja einen Auf-/Abwärtszähler. Dann habe ich wieder das Problem mit zwei Zählern die immer einen Zählwert auseinander liegen. Der Zähler im Automatikmodus soll ja ein reiner Aufwärtszähler sein.
Ich finde den GRAFCET was das ganze angeht ehrlich gesagt miserabel formuliert. Habe ich den evt. falsch verstanden?
Mumpitz.

Im Einrichtbetrieb kannst du lediglich den Motor links und rechts ansteuern. Da gibt es keine definierten Positionen.
(+ die beiden Spulen für das Ventil). Seite 52 hilft da auch weiter. PF8 ist für den Automodus da.

Aber bei einer Sache hast du ein gutes Verständnis: Der Grafcet ist mal wieder undeutlich, genau wie die Beschreibung. Letztlich muss man wieder zwischen den Zeilen lesen. Warum soll sich das auch ändern in Zukunft? :D
Elektro-Otto
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 5. Jun 2024, 20:33

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Elektro-Otto » Mi 5. Jun 2024, 20:47

Hallo,

Hat mittlerweile jemand eine sinnvolle Verwendung für den Magneten bzw den Ablauf des Automatik Betriebs?

Meine Gruppe und ich sind uns recht sicher, dass der Magnet an einem Zylinder befestigt wird und dann Mithilfe des anzufertigenden Haltewinkels an der neuen Magazinvorderseite befestigt wird. Der Magnet wird wahrscheinlich dann über das Schütze -QA60 geschaltet.

Die Frage wäre nun nur, wie sieht das GRAFCET dazu aus, bzw. was gibt es für Ablauf Möglichkeiten?

Da 4 Würfel vorhanden sind wäre eine Möglichkeit (um auf das bereits bestehende GRAFCET aufzubauen), dass die ersten zwei Würfel wie gehabt in die Ablagetaschen geschoben werden. Sind diese nun belegt aber es sind immer noch Würfel im Magazin, legt der Magnet die Würfel auf die anderen beiden Anlage Positionen und die weiteren Würfel werden dann wieder in die nun freien Taschen gelegt.

Das Ganze ist nur sehr groß und aufwendig, weswegen wir uns nicht ganz sicher sind ob das der sinnvollste Ablauf ist.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee und oder sogar eine bereits vorhandene Lösung.
Kerzenmacher_
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 16:49

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Kerzenmacher_ » Mi 5. Jun 2024, 21:00

Elektro-Otto hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 20:47
Hallo,

Hat mittlerweile jemand eine sinnvolle Verwendung für den Magneten bzw den Ablauf des Automatik Betriebs?

Meine Gruppe und ich sind uns recht sicher, dass der Magnet an einem Zylinder befestigt wird und dann Mithilfe des anzufertigenden Haltewinkels an der neuen Magazinvorderseite befestigt wird. Der Magnet wird wahrscheinlich dann über das Schütze -QA60 geschaltet.

Die Frage wäre nun nur, wie sieht das GRAFCET dazu aus, bzw. was gibt es für Ablauf Möglichkeiten?

Da 4 Würfel vorhanden sind wäre eine Möglichkeit (um auf das bereits bestehende GRAFCET aufzubauen), dass die ersten zwei Würfel wie gehabt in die Ablagetaschen geschoben werden. Sind diese nun belegt aber es sind immer noch Würfel im Magazin, legt der Magnet die Würfel auf die anderen beiden Anlage Positionen und die weiteren Würfel werden dann wieder in die nun freien Taschen gelegt.

Das Ganze ist nur sehr groß und aufwendig, weswegen wir uns nicht ganz sicher sind ob das der sinnvollste Ablauf ist.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee und oder sogar eine bereits vorhandene Lösung.
Moin
Wir hatten heute Prüfung:

Aus dem Alu Streifen wird ein Haltewinkel gebaut. Der Magnet wird an einem zusätzlichen Zylinder, welcher wirderum auf dem Winkel sitzt, montiert.
Der Winkel wird über 2 M4 Gewinde am vorderen Magazinteil angebracht - Die Maße hierfür muss man sich selber erarbeiten.

Der Automatikbetrieb sieht wie filgt aus:

Pos2 anfahren - MM20 ausfahren und einziehen, MM30 ausfahren und einziehen, MM20 ausfahren und einziehen, Schütz aktivieren, welches den Magneten abschaltet. Die Würfel werden also gestapelt. Das Programm kann mit 2 oder 4 Würfeln laufen - danach fährt der Schlitten wie gehabt in Grundstellung.

Eine volle VDE Prüfung mussten wir nicht machen - lediglich 230/400v und 24v messen.
Mu_Hoernle
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 27. Mär 2024, 10:09

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Mu_Hoernle » Do 6. Jun 2024, 06:12

Super, vielen Dank!
Das heißt: wenn nur 2 Würfel im Magazin sind, werden beide bei Position 2 abgelegt und dann fährt der Schlitten wieder in Grundstellung.
Und bei 4 Würfeln werden 2 bei Position 2 abgelegt und 2 bei Position 3, richtig?
MitWeltTechnik
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Di 20. Dez 2022, 07:34

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von MitWeltTechnik » Do 6. Jun 2024, 06:45

Kerzenmacher_ hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 21:00
Elektro-Otto hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 20:47
Hallo,

Hat mittlerweile jemand eine sinnvolle Verwendung für den Magneten bzw den Ablauf des Automatik Betriebs?

Meine Gruppe und ich sind uns recht sicher, dass der Magnet an einem Zylinder befestigt wird und dann Mithilfe des anzufertigenden Haltewinkels an der neuen Magazinvorderseite befestigt wird. Der Magnet wird wahrscheinlich dann über das Schütze -QA60 geschaltet.

Die Frage wäre nun nur, wie sieht das GRAFCET dazu aus, bzw. was gibt es für Ablauf Möglichkeiten?

Da 4 Würfel vorhanden sind wäre eine Möglichkeit (um auf das bereits bestehende GRAFCET aufzubauen), dass die ersten zwei Würfel wie gehabt in die Ablagetaschen geschoben werden. Sind diese nun belegt aber es sind immer noch Würfel im Magazin, legt der Magnet die Würfel auf die anderen beiden Anlage Positionen und die weiteren Würfel werden dann wieder in die nun freien Taschen gelegt.

Das Ganze ist nur sehr groß und aufwendig, weswegen wir uns nicht ganz sicher sind ob das der sinnvollste Ablauf ist.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee und oder sogar eine bereits vorhandene Lösung.
Moin
Wir hatten heute Prüfung:

Aus dem Alu Streifen wird ein Haltewinkel gebaut. Der Magnet wird an einem zusätzlichen Zylinder, welcher wirderum auf dem Winkel sitzt, montiert.
Der Winkel wird über 2 M4 Gewinde am vorderen Magazinteil angebracht - Die Maße hierfür muss man sich selber erarbeiten.

Der Automatikbetrieb sieht wie filgt aus:

Pos2 anfahren - MM20 ausfahren und einziehen, MM30 ausfahren und einziehen, MM20 ausfahren und einziehen, Schütz aktivieren, welches den Magneten abschaltet. Die Würfel werden also gestapelt. Das Programm kann mit 2 oder 4 Würfeln laufen - danach fährt der Schlitten wie gehabt in Grundstellung.

Eine volle VDE Prüfung mussten wir nicht machen - lediglich 230/400v und 24v messen.
Morgen,

hast du Bilder von dem Aufbau? Also wenn da noch ein Magnet mit rein kommt, dann muss ja auch noch ein Schütz (-QA60) in den Schaltschrank, weshalb ich ja doch änderungen an der elektrischen Anlage vornehme, muss ich dann keine voll VDE Prüfung machen?
Kerzenmacher_
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 16:49

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Kerzenmacher_ » Do 6. Jun 2024, 07:25

Das neue Schütz Schaltet keinen Lastkreis - nur die 24v für den Magneten - daher mussten wir keine VDE in der Prüfung machen - wir haben aber vorher, in der Vorbereitungszeit, eine gemacht, und die Protokolle unseren Unterlagen beigefügt.
MitWeltTechnik
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Di 20. Dez 2022, 07:34

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von MitWeltTechnik » Do 6. Jun 2024, 07:38

Kerzenmacher_ hat geschrieben:
Do 6. Jun 2024, 07:25
Das neue Schütz Schaltet keinen Lastkreis - nur die 24v für den Magneten - daher mussten wir keine VDE in der Prüfung machen - wir haben aber vorher, in der Vorbereitungszeit, eine gemacht, und die Protokolle unseren Unterlagen beigefügt.
Ah ok, vielen Dank. Also fürs Verständnis: es kommt ein 40mm hub Zylinder -MM30 rein, der die Klötze auf Pos. 2 anhebt, ein zweiter klotz wird drunter geschoben, soll jetzt -MM30 erst ausfahren (gibt ja dann einen crash?) oder soll zuerst -QA60 anziehen, dass der Klotz also auf den anderen drauf fällt? wenn dann noch Klötze im Magazin sind, das ganze auf Pos. 3 wiederholen?

Für die Befestigung des Zylinder soll der Haltewinkel U Förmig um das Magazin gebogen werden und da dann noch Gewinde in das Magazin und Löcher in den Winkel zum Festschrauben rein, oder doch anders?
Kerzenmacher_
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 16:49

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Kerzenmacher_ » Do 6. Jun 2024, 08:03

MitWeltTechnik hat geschrieben:
Do 6. Jun 2024, 07:38
Kerzenmacher_ hat geschrieben:
Do 6. Jun 2024, 07:25
Das neue Schütz Schaltet keinen Lastkreis - nur die 24v für den Magneten - daher mussten wir keine VDE in der Prüfung machen - wir haben aber vorher, in der Vorbereitungszeit, eine gemacht, und die Protokolle unseren Unterlagen beigefügt.
Ah ok, vielen Dank. Also fürs Verständnis: es kommt ein 40mm hub Zylinder -MM30 rein, der die Klötze auf Pos. 2 anhebt, ein zweiter klotz wird drunter geschoben, soll jetzt -MM30 erst ausfahren (gibt ja dann einen crash?) oder soll zuerst -QA60 anziehen, dass der Klotz also auf den anderen drauf fällt? wenn dann noch Klötze im Magazin sind, das ganze auf Pos. 3 wiederholen?

Für die Befestigung des Zylinder soll der Haltewinkel U Förmig um das Magazin gebogen werden und da dann noch Gewinde in das Magazin und Löcher in den Winkel zum Festschrauben rein, oder doch anders?
MM30 fährt nicht wieder aus - der magnet wird abgeschaltet, und der würfel fällt ein paar Millimeter auf den darunter. Bei 4 Würfeln wird der Vorgang an Pos3 wiederholt.

Der alu Winkel ist L-förmig , mit einer 12mm Bohrung für den Zylinder, und 2 undefinierten, aber ca.4,5mm bohrungen. In das Magazin werden vorne zwei M4 Gewinde gebohrt, wo der halter montiert wird.
akfhadsjkh
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Do 6. Jun 2024, 08:15

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von akfhadsjkh » Do 6. Jun 2024, 08:29

Hi,
ich habe eine Frage.
Muss für den Magnet auch ein Taster und eine Lampe im Bedienpannel hinzugefügt werden, oder nur 2 Taster für den Zylinder -MM30?
Und ist der Magnet dauerhaft bestrommt, außer wenn er den Klotz anhebt, bzw. muss der Magnet eventuell beim runtefahren bestromt werden, damit der Klotz nicht zu früh an den Magneten "Springt"?
Muss der Haltewinkel und das Grafcet selber in der Prüfung erstellt werden?
Danke
Elektro-Otto
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 5. Jun 2024, 20:33

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Elektro-Otto » Do 6. Jun 2024, 10:37

Kerzenmacher_ hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 21:00
Elektro-Otto hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 20:47
Hallo,

Hat mittlerweile jemand eine sinnvolle Verwendung für den Magneten bzw den Ablauf des Automatik Betriebs?

Meine Gruppe und ich sind uns recht sicher, dass der Magnet an einem Zylinder befestigt wird und dann Mithilfe des anzufertigenden Haltewinkels an der neuen Magazinvorderseite befestigt wird. Der Magnet wird wahrscheinlich dann über das Schütze -QA60 geschaltet.

Die Frage wäre nun nur, wie sieht das GRAFCET dazu aus, bzw. was gibt es für Ablauf Möglichkeiten?

Da 4 Würfel vorhanden sind wäre eine Möglichkeit (um auf das bereits bestehende GRAFCET aufzubauen), dass die ersten zwei Würfel wie gehabt in die Ablagetaschen geschoben werden. Sind diese nun belegt aber es sind immer noch Würfel im Magazin, legt der Magnet die Würfel auf die anderen beiden Anlage Positionen und die weiteren Würfel werden dann wieder in die nun freien Taschen gelegt.

Das Ganze ist nur sehr groß und aufwendig, weswegen wir uns nicht ganz sicher sind ob das der sinnvollste Ablauf ist.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee und oder sogar eine bereits vorhandene Lösung.
Moin
Wir hatten heute Prüfung:

Aus dem Alu Streifen wird ein Haltewinkel gebaut. Der Magnet wird an einem zusätzlichen Zylinder, welcher wirderum auf dem Winkel sitzt, montiert.
Der Winkel wird über 2 M4 Gewinde am vorderen Magazinteil angebracht - Die Maße hierfür muss man sich selber erarbeiten.

Der Automatikbetrieb sieht wie filgt aus:

Pos2 anfahren - MM20 ausfahren und einziehen, MM30 ausfahren und einziehen, MM20 ausfahren und einziehen, Schütz aktivieren, welches den Magneten abschaltet. Die Würfel werden also gestapelt. Das Programm kann mit 2 oder 4 Würfeln laufen - danach fährt der Schlitten wie gehabt in Grundstellung.

Eine volle VDE Prüfung mussten wir nicht machen - lediglich 230/400v und 24v messen.


Vielen vielen Danke für die Info!
Elektro-Otto
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 5. Jun 2024, 20:33

Re: AP2 Sommer 2024

Beitrag von Elektro-Otto » Do 6. Jun 2024, 10:57

Wird das Schütze QA60 wie in den vorherigen Prüfungen an Ausgang 10 (DO1.2) direkt angeschlossen ohne vorher auf die Klemmleiste zu gehen oder ist der anderweitig verschaltet.

Wird die Reflexlichtschranke dann überhaupt noch anderweitig verwendet außer der "Tisch leer" leuchte?
Antworten