Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Benutzeravatar
offener
Aufsteiger
Beiträge: 90
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 00:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von offener » Mi 13. Feb 2013, 18:50

S1 und S2 hängen ja im überwachten Teil vom Not Aus Schaltgerät.
Haben mit der SPS ja nichts zu tun.

Die Endlagensensoren vom Zylinder sind ja nur festgelegt auf welchen Eingang die gehen.
Bei der Prüfung kann man am Programm diese Zuordnung auch nicht mehr ändern.
Kann höchstens sein, dass die Klemmennummern dann vogegeben werden.
Mit der Auswirkung ob man eine T Verteiler braucht oder die Sensoren einzeln an X 20 gehen.

Bei uns kamen auch heute erst die IHK UNterlagen, obwohl einige Betriebe die schon vorher hatten
und somit einen gewissen Zeitvorteil haben.
Zuletzt geändert von offener am Mi 13. Feb 2013, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
sabesto
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 18:54

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von sabesto » Mi 13. Feb 2013, 18:54

poppko hat geschrieben:@sabesto

Dann sofort bei Festo anrufen und reklamieren..bei mir haben auch Teile gefehlt....und die nennen sich Marktführer:(

ist schon bestellt :)
sabesto
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 18:54

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von sabesto » Mi 13. Feb 2013, 18:54

offener hat geschrieben:S1 und S2 hängen ja im überwachten Teil vom Not Aus Schaltgerät.
Haben mit der SPS ja nichts zu tun.

aha ok, danke für den tipp ^^
Mecha9319
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 16:28

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mecha9319 » Mi 13. Feb 2013, 20:27

was denkt ihr denn wird anhand des jetzigen wissenstandes so in der Praktischen prüfung dran kommen ?
Ich denke mir das wir aufjedenfall die Steckdose in den Plan einzeichnen müssen und diese dann auch verdrahten müssen.
Metallteil wäre halt die 10x10 Führungsleisten auf die Rutsche schrauben und verstiften..

Was denkt ihr könnte noch so kommen ?

Mit den 3 Schützen in Reihe dachten wir uns das es vllt eine Wendeschutzschaltung/ Sterndreieck schaltung oder ähnliches werden könnte ??
poppko
Fachmann
Beiträge: 463
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von poppko » Mi 13. Feb 2013, 20:47

ich denke Steckdose + RCD verdrahten +prüfen
Metall: die Leisten anbringen (verstiften glaub ich nicht da keine Stifte in der Bereitstellungsliste sind)

Schützschaltung ect. is quatsch da nix zum anschließen da ist....

sie Sensoren (reedkontakte..druckschalter...Magnetventile) an x20 x30 bringen unde den restweg an die SPS verdrahten...
Mecha9319
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 16:28

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mecha9319 » Mi 13. Feb 2013, 22:34

Aber in den bereitstellungsunterlagen ist eine ich meine h7 reibahle aufgeführt 0.0.. Also muss ja i.was gerieben/ verstiftet werden .
poppko
Fachmann
Beiträge: 463
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von poppko » Do 14. Feb 2013, 06:49

Da ist zwar eine Reibahle aufgeführt, aber keine Stifte dabei...weiss auch nicht was das soll,denn die Prüfer werden wohl kaum welche mitbringen :D
Kann ja sein das was gerieben werden soll....und dann mit nem Grenzlehrdorn nachgeprüft wird.
Egal..ist eh nicht so schwer.. :D
pilzpeter
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Feb 2013, 10:29

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von pilzpeter » Do 14. Feb 2013, 07:55

poppko hat geschrieben:
@pilzpeter

Wenn ihr die Teile bestellt habt(bei Festo, Christiani ect.) dann sind 2 Hartingstecker dabei. 1 Stecker mit einer Öffnung groß für das Bedienteil mit dem 40 Pol. Kabel und 1 Stecker mit 2 Öffnungen kleiner für x20 und x30.
Die Steckerbelegung musst du aus der Zeichnung entnehmen, erklärt sich von selbst.....

Hier ein Bild

ich habe es von christiani.de. bestellt und da ist auch nur ein Loch drin. Deswengen habe ich auch gefragt.
Mechatroniker AM
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 14. Feb 2013, 07:46

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mechatroniker AM » Do 14. Feb 2013, 08:35

Hallo,
mein Kollege und ich machen uns Gedanken über das Thema Schutzkleinspannung..
weiß jemand von euch welche Schutzart wir in unserem Schaltschrank haben? Ist das SELV, PELV oder FElV?
Und was hat es mit dieser Trennklemme zwischen XPE und L-0V auf sich?
MechaDaniel
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Feb 2013, 09:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von MechaDaniel » Do 14. Feb 2013, 09:28

Mechatroniker AM hat geschrieben:Hallo,
mein Kollege und ich machen uns Gedanken über das Thema Schutzkleinspannung..
weiß jemand von euch welche Schutzart wir in unserem Schaltschrank haben? Ist das SELV, PELV oder FElV?
Und was hat es mit dieser Trennklemme zwischen XPE und L-0V auf sich?
Wir haben PELV da unser Sekundärstromkreis geerdet ist. Die Trennklemme dient zum prüfen der Anlage. Hierfür muss nämlich die PELV verbindung unterbrochen werden. So ist das doch oder? :)
willie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: Do 31. Jan 2013, 09:04

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von willie » Do 14. Feb 2013, 10:33

MechaDaniel hat geschrieben:
Mechatroniker AM hat geschrieben:Hallo,
mein Kollege und ich machen uns Gedanken über das Thema Schutzkleinspannung..
weiß jemand von euch welche Schutzart wir in unserem Schaltschrank haben? Ist das SELV, PELV oder FElV?
Und was hat es mit dieser Trennklemme zwischen XPE und L-0V auf sich?
Wir haben PELV da unser Sekundärstromkreis geerdet ist. Die Trennklemme dient zum prüfen der Anlage. Hierfür muss nämlich die PELV verbindung unterbrochen werden. So ist das doch oder? :)
Ja!
Mechatroniker AM
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 14. Feb 2013, 07:46

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Mechatroniker AM » Do 14. Feb 2013, 10:42

willie hat geschrieben:
MechaDaniel hat geschrieben:
Mechatroniker AM hat geschrieben:Hallo,
mein Kollege und ich machen uns Gedanken über das Thema Schutzkleinspannung..
weiß jemand von euch welche Schutzart wir in unserem Schaltschrank haben? Ist das SELV, PELV oder FElV?
Und was hat es mit dieser Trennklemme zwischen XPE und L-0V auf sich?
Wir haben PELV da unser Sekundärstromkreis geerdet ist. Die Trennklemme dient zum prüfen der Anlage. Hierfür muss nämlich die PELV verbindung unterbrochen werden. So ist das doch oder? :)
Ja!
Okay danke schonmal für die Antworten :P aber könnte es nicht theoretisch auch FELV sein? Weil das Lochblech wird ja auch geerdet..
MechaDaniel
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Feb 2013, 09:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von MechaDaniel » Do 14. Feb 2013, 13:30

Was hat das bitte mit FLEV zu tun?! hab das gerade noch einmal gegooglet und da sand das hier :arrow: :

"Ein Sonderfall ist die Funktionskleinspannung (FELV) bei der einSpartrafo eingesetzt wird, und somit keine galvanische Trennungerfolgt. Ein Schutz wie bei SELV und PELV ist nicht gegeben. Bei FELV liegen die Schutzmassnahmen auf der Primärseite des Trafos."

Wir haben ja keinen Spartrafo oder :?: :!:
Benutzeravatar
offener
Aufsteiger
Beiträge: 90
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 00:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von offener » Do 14. Feb 2013, 18:38

Denke auch es soll der 24 Volt Kreis getrennt werden können um
um evt.. 500 Volt bei der Isomessung nicht auf die SPS zu schicken?

Müssen bei den SPS Klemmen eigentlich Aderendhülsen drauf?
Wago geht ja ohne..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
poppko
Fachmann
Beiträge: 463
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:00

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von poppko » Fr 15. Feb 2013, 06:50

ich würde Grundsätzlich Aderendhülsen drauf machen....hab schon erlebt, dass bei schraubenlosen Klemmen die ohne Hülse angeschlossen waren Störungen auftraten. Aderendhülse drauf...keine Störung mehr. Hatten sich losgerappelt..wir haben zwar in der Prüfung keine Erschütterung (hoffe ich wenigstens:-) aber habs mir so angewöhnt:-)
Antworten