Seite 1 von 1

Motorschutzschalter + Drehzahlregelung

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 09:58
von neemann-azubi
Guten Tag!
Bei der Inbetriebnahme einer Anlage hat bei einem Dauerbetriebstest der Motorschutzschalter ausgelöst. :( Bei der Anlage handelt es sich um ein Belüftungssystem. Die Drehzahl des Lüfters wird über einen Drehzahlsteller eingestellt. Bei niedriger Drehzahl löst der Motorschutzschalter nach ca. 15-20 Minuten aus,bei maximaler Drehzahl löst der Motorschutzschalter jedoch garnicht aus. Der Motorschutzschalter ist auf ca. 0,81A eingestellt was dem Nennstrom des Lüfters entspricht. Irgendwie steh ich nun auf dem Schlauch und weiß nicht so recht wo der Fehler vergraben ist,ich tippe darauf das der Motorschutzschalter aufgrund seines Alters schon paar Macken besitzt, mein Meister meint jedoch das da ein anderer Fehler vorliegt. Bei dem Lüfter handelt es sich um einen Rohrventilator mit einem 1-Phasen Wechselstrommotor der mit einem Kondensator gebrückt ist. Bitte um schnelle Antwort. Vielen dank schonmal im vorraus. :D

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 10:11
von Prayer192
moin,
also die folgenden sachen sind nur wilde vermutungen, die ich zuerst mal prüfen würde:
- wird der motorschutzschalter nicht etwas höher als der nennstrom gestellt?
- hast du den kondensator überprüft?
- ist der kondensator für die drehzahl, die spannung, den strom richtig dimensioniert?

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 10:24
von neemann-azubi
Den Strom des Motorschutzschalters hatte ich bisher max. auf 0,85A,hat da aber auch ausgelöst...Meinst du das ich den mal auf 1A einstellen sollte? Zudem wird mir nicht ersichtlich warum der erst nach 15min ausschaltet...und wie gesagt:nur bei geringer Drehzahl. Der Kondensator wurde von Werk aus mit dem Lüfter so angeliefert und daher nehme ich stark an das der Kondensator dementsprechend ausgewählt wurde :wink: Genau wie der Drehzahlsteller, der laut der Firma genau passend für diesen Rohrventilator ist...

mfg

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 10:41
von Prayer192
also ich bin absolut kein fachmann für motoren (nur das nötigste wissen aus der schule) aber ich weiß, dass die kondensatoren sehr speziell für einen fall ausgewählt werden, daher würde ich dort eine potentielle fehlerquelle sehen.
die einstellung des motorschutzschalters richtet sich (also so hab ich es gelernt) nach dem kabelquerschnitt unter anderem.
sprich du guckst ja wieviel leistung dein motor aufnimmst und guckst dann, welches kabel du benötigst und aus der tabelle entnimmst du auch gleich die einstellung für den motorschutzschalter.

warum er nach 15 min auslöst? hier die antwort:
die schutzschalter lösen nicht sofort bei einem wert x aus sondern haben gewisse kennlinien (hier ein beispiel):
Bild
wie du an diesem beispiel erkennst (ist irgendein wildes aus dem inet), kann der motor 20s mit 1,5 A laufen aber löst bei einer minute aus. je nachdem wie dein mss dimensioniert ist hat er natürlich eine andere kennlinie und kann auch 15 minuten laufen ohne auszulösen und nach 16 minuten schlägt er auf einmal an. dazu kommt, dass in den meisten fällen nicht statische linien sind (wie in diesem bild der fall), sondern mehr bänder, sprich ein breiter "auslösestreifen" in dem es zum auslösen kommt (ein bild hierfür müsstest du in deinem tabellenbuch elektrotechnik finden).

ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas damit helfen und dass meine ausführung wenigstens etwas verständlich ist.

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 10:48
von Prayer192
ich glaub ich hab es.

wenn der motor nicht mit voller drehzahl läuft, ist der theoretische widerstand des feldes noch nicht so groß und du hast deshalb einen höheren stromfluß, als wenn du mit maximaler drehzahl läufst.

ich würde dir jetzt einen versuch vorschlagen:
bau ein a-meter in reihe mit dem motor und lass ihn kurz auf verschiedenen drehzahlen laufen und schreib dir dazu die stromstärke auf.
wenn meine theorie stimmt, dann müsste der stromfluß bei steigender drehzahl abnehmen und wenn dies der fall ist müsstest du nur den mss anders einstellen (1A oder auf einen wert, der einer drehzahl entspricht, die länger laufen soll).

p.s.: ich bitte dich aber um eine rückmeldung, da ich schon gerne wissen möchte ob es klappt. :wink:

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 11:55
von neemann-azubi
Vielen dank,auf die Idee bin ich natürlich nicht gekommen :D Werd ich dann mal nach der Mittagspause antesten und dann Meldung machen :wink:

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 12:51
von neemann-azubi
So,hab grad mal gemessen und siehe da:

Bei minimaler Drehzahl hatte ich am Motor 0,9A und bei maximaler Drehzahl einen Strom vom 0,75A.

Hab den Motorschutzschalter nun auf ca. 0,95A eingestellt und lasse den erstmal laufen ;) Das wird wohl das Problem gewesen sein...vielen Dank für deine Hilfe!

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 13:06
von Prayer192
na also :wink: