Seite 1 von 1

Grafcet Unterschied Speichernder Befehl / normaler Befehl

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 20:42
von Deleted User 5800
Hallo :)

Sagt mal, wenn ich bei Grafcet einen speichernden Befehl habe, wo ist dann der Unterschied zum normalen Befehl? (ersichtlich ist die Sache ja an dem Pfeil über der Aktion bzw. an der Umrandung)

Gehen wir z.B. von einer Behältersteuerung aus, 2 Füllstandssensoren, eine Pumpe und ein Ablauf. Wird der untere Sensor unterschritten, geht die Pumpe an und der Ablauf schließt. Wird der obere erreicht, schaltet sie wieder ab und der Ablauf öffnet.

Hier zu sehen:

-Link entfernt-

Was würde sich ändern wenn Schritt 2 nicht speichernd wäre? (Laut Aufgabenlösung nicht funktionsgerecht bzw. verhindert richtige Funktion?!)

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 22:10
von sanjo90
Wenn es nicht gespeichert wäre. Würde das ventil wieder zu gehen wenn der LIS2 nicht mehr betätigt ist.

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:25
von Deleted User 5800
hm versteh ich nicht. Laut Aufgabe ist der speichernde Befehl nicht nötig...

Nochmal zum Verständnis...

Wenn ich das richtig verstehe ist die Bedingung, das V1 öffnet => "LIS 2 erreicht". So, die 3. Bedingung (Füllstand LIS 1 unterschritten) setzt das doch wieder zurück, sprich V1 schließt wieder.... oder bleibt V1 durch die speichernde Aktion geöffnet?

Ich versteh jetzt immer noch nicht so wirklich, was jetzt der Unterschied wäre, wenn die Aktion "V1:Auf" nicht speichernd wäre, weil z.B. die Aktion "P1 EIN" ist ja auch nicht speichernd, und wird trotzdem erst durch "Füllstand LIS 2 erreicht" abgeschaltet....

Wenn das jetzt so wie dargestellt eine speichernde Aktion ist, bleibt V1 dann trotz der 3. Bedingung geöffnet, oder wie?

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 15:11
von mechi__
wo hast du denn das Grafcet her ist das die Lösung oder was?

weil ich verstehe nicht wenn der Befehlt V1:AUF gespeichert wird wo er wieder zurück gesetzt wird.

Speichernde Befehle sind solange aktiv bis sie Resetet werden und das ist ja hier nirgens der Fall.

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 15:19
von sanjo90
ohh ja du hast recht es wird gespeichert aber nicht resetet, der schritt fehlt in der kette

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 16:21
von Peterdermeter
Zyklus^^

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 16:27
von sanjo90
Man kann es auch Kette nennen. Aber wenn du meinst Zyklus ;)

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 16:34
von Peterdermeter
ja :-D ich hasse Grafcet sowieso ich kann da mit nicht um

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 18:55
von Deleted User 5800
Nochmal zur Aufklärung: Das ist eine Prüfungsaufgabe, und man soll halt herausfinden was falsch ist ;) Deswegen fehlt warscheinlich die Rücksetzung für den speichernden Befehl - nur habe ich da nicht ganz durchgeblickt ob es da nun eine extra Rücksetzung gibt oder ob der 3. Teilschritt das erledigt.... :)

Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 19:44
von sanjo90
nein du brauchst eine rücksetzung

Verfasst: Di 29. Mär 2011, 15:13
von mechi__
Azubi88 hat geschrieben:Nochmal zur Aufklärung: Das ist eine Prüfungsaufgabe, und man soll halt herausfinden was falsch ist ;) Deswegen fehlt warscheinlich die Rücksetzung für den speichernden Befehl - nur habe ich da nicht ganz durchgeblickt ob es da nun eine extra Rücksetzung gibt oder ob der 3. Teilschritt das erledigt.... :)
Im MEtall TAbellenbuch Europa sofern ihr das verwendet kannst du das auch finden ein Gesetzter schritt ist solange aktiv bis er resetet wird

bei einem Reset ist der Pfeil nach unten

Verfasst: Di 29. Mär 2011, 18:42
von Deleted User 5800
alles klar danke ;) das erklärt es doch einfach und verständlich :D

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 21:12
von bewusstseinsspalter
mechi__ hat geschrieben:
Azubi88 hat geschrieben:Nochmal zur Aufklärung: Das ist eine Prüfungsaufgabe, und man soll halt herausfinden was falsch ist ;) Deswegen fehlt warscheinlich die Rücksetzung für den speichernden Befehl - nur habe ich da nicht ganz durchgeblickt ob es da nun eine extra Rücksetzung gibt oder ob der 3. Teilschritt das erledigt.... :)
Im MEtall TAbellenbuch Europa sofern ihr das verwendet kannst du das auch finden ein Gesetzter schritt ist solange aktiv bis er resetet wird

bei einem Reset ist der Pfeil nach unten
Hi....

Pfeil nach unten bedeutet nicht automatisch "Rücksetzen" !!

1. Ein Pfeil kennzeichnet immer eine "Speichernd wirkende Aktion".

2. Die Richtung des Pfeils gibt an ob die Aktion bei Schrittaktivierung (Pfeil oben), oder bei Schrittdeaktivierung (Pfeil unten) ausgeführt wird.

3. Das eigentliche "Setzen" oder "Rücksetzen", wird nur allein durch die Aktion bestimmt.

Bsp:

Aktion B1:=1 (Pfeil nach oben) bedeutet "Speichernd wirkende Aktion" bei Aktivierung des Schrittes.

d.h Setzen von B1 wenn Schritt beginnt.

Aktion B1:=1 (Pfeil nach unten) bedeutet "Speichernd wirkende Aktion" bei Deaktivierung des Schrittes.

d.h Setzen von B1 wenn Schritt endet.

Will mann B1 in den obigen Beispielen nicht setzen, sondern rücksetzen, lautet die Aktion anstatt B1:= 1 eben B1:=0.

Gruß....

Verfasst: So 3. Apr 2011, 13:35
von Deleted User 5800
okay, dann nochmal danke für die nachträgliche erleuterung :)