Leseprobe zu Begriffe Maschinenbau (Glossar Mechatronik)

Ihr habt einen Buchtipp oder möchtet eine Empfehlung? Hier rein!
Antworten
Lehrmittel-Wagner
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: So 25. Dez 2011, 07:50

Leseprobe zu Begriffe Maschinenbau (Glossar Mechatronik)

Beitrag von Lehrmittel-Wagner » Mo 23. Jul 2012, 05:51

zu bestellen unter:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000350144




ISBN 9783000350146

1x CD-ROM
Glossar/ Fachlexikon Technik (Mechanik / Elektronik / Antriebstechnik / Maschinenbau / Informationstechnik / Robotertechnik / Handhabungstechnik)
in deutsch mit 6700 Fachbegriffs-Definitionen

+

1x CD-ROM
Technisches Wörterbuch
deutsch englisch
englisch-deutsch
mit 138000 Fachbegriffs-Übersetzungen sehr umfangreich
(Stichwörtern / Einträge und Fachausdrucks-Wortzusammensetzungen).







LESEPROBE FACHBEGRIFFE MECHATRONIK:



Welle {Maschinenbau}:

Bezeichnung für ein Maschinenelement in Form einer zylindrischen Stahlstange. Die Welle bewegt sich in Lagern und hat die Aufgabe Drehmomente zu übertragen. Biegsame Wellen sind aus spiralig gewickelten Drähten zusammengesetzt und aktivieren Werkzeuge.




Schmieren {Lager}:
Bezeichnung für die Zuführung von Frischschmierstoff zur Reibstelle. Frischschmierstoff vermischt sich in der Reibstelle mit dem schon gebrauchten Schmierstoff. Das Zuführen von Schmierstoff führt man mit Schmieranlagen oder Schmiergeräten durch.




Kegelrollenlager {Lager}:
Die Rollkörper sehen aus wie ein Kegelstumpf. Kegelrollenlager haben eine Neigung gegen die Wellenachse. Kegelrollenlager können radiale und auch axiale Belastungen aufnehmen. Wie zum Beispiel beim Radlager von Kraftfahrzeugen. Man kann das Spiel justieren. Die Kegelachsen von Innenring, Außenring und Kegelrollen kommen in einem Punkt auf der Drehachse zusammen.




Axial-Rillenkugellager {Lager}:
Beim Axial-Rillenkugellager bewegen sich die Kugeln zwischen zwei oder drei Scheiben. Dies geschieht in Abhängigkeit, ob die Axialkraft in beiden Richtungen wirkt oder nur in einer Richtung. Bei beidseitiger Krafteinwirkung hält sich die mittlere Scheibe auf der Welle, die beiden äußeren Scheiben im Gehäuse.




Zahnräder {Lager}:
Zahnräder sind aus einem Radkörper mit gesetzmäßig gestalteten Zähnen, zwischen denen sich Zwischenräume (Zahnlücken) befinden, zusammengesetzt. Die Verzahnung eines Rades ist als Gesamtheit seiner Zähne zu bezeichnen. Bei der Außenverzahnung stehen die Zähne aus dem Radkörper nach außen und bei Innenverzahnung nach innen vor.




Festschmierstoff {Lager}:
Bezeichnung für feste Stoffe, die Reibung und Verschleiss zwischen Reibkörpern verkleinern. Benutzte Festschmierstoffe sind Grafit und Molybdändisulfid. Zu den Festschmierstoffen gehören auch Reaktionsschichten, Metallfilme und Thermoplaste.




Abstandsregler {kfz-Technik}:
Ist ein intelligenter Tempomat. Der Abstandsregler passt die Geschwindigkeit automatisch dem Verkehrsfluss an. Somit wird ein Sicherheitsabstand erzielt. Bei Stau oder zähfließendem Verkehr kann die Stop & Go-Funktion zudem das Bremsen und Beschleunigen übernehmen. Kommt der vorausfahrende Verkehr zum Stillstand, bremst der Abstandsregler automatisch bis zum vollständigen Anhalten. Läuft der Verkehr wieder, tippt man das Gaspedal kurz an und das Auto fährt wieder.




Arbeitsplan {Werkstück}:
Ein Arbeitsplan ist die Beschreibung einer Prozesskette vom Rohzustand eines Werkstücks zum Fertigzustand. Die Elemente von der Prozesskette nennt man Arbeitsgänge. Zu den Arbeitsgängen gehören zum Beispiel Reihenfolgebedingungen und Zeitvorgaben. Für die Arbeitsplanung werden Konstruktionsmerkmale, Materialeigenschaften, Stücklisten und Toleranzen benötigt. Entweder werden die Arbeitspläne in Form von Fertigungsaufträgen ausgedruckt oder die Arbeitspläne werden in Form von Programmcode für automatisierte Fertigungseinheiten in der computergesteuerten Fertigung genutzt.




Bearbeitungszentrum {Automatisierungstechnik}:
Work Center / Machining Center. Bearbeitungszentrum ist der Ausdruck für eine hochautomatisierte CNC-gesteuerte, ein- oder mehrspindlige Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung kubischer Werkstücke ohne manuellen Eingriff (Bohren, Drehen, Fräsen). Bearbeitungszentren haben auch Zusatzeinrichtungen. Diese nennt man Werkzeugwechsler, Werkstückwechsler und Palettenwechsler und diese wirken mit der Maschine über die Steuerung zusammen. Unterscheidungsmerkmale von Bearbeitungszentren [BAZ] sind die Anordnung der Spindel als auch die Anzahl der steuerbaren Achsen (horizontale bzw. vertikale BAZ).




Der Zenereffekt {Elektronik}:
Bei hoch dotierten Siliziumdioden mit Durchbruchspannungen im Sperrbereich kleiner als 5 Volt ist der Zenereffekt für den Stromanstieg verantwortlich. Innerhalb der Sperrschicht steigt ab einer bestimmten Spannung die elektrische Feldstärke so stark an, dass durch diese die Elektronenpaarbindungen im Kristallgitterverband aufgebrochen werden. In der Sperrschicht entwickeln sich Ladungsträger, die den Zenerstrom auslösen. Dabei wird die elektrische Leitfähigkeit der Sperrschicht größer und der differenzielle Sperrschichtwiderstand nimmt ab.




Leuchtstofflampe {Elektroinstallation}:
Eine Leuchtstofflampe ist eine Gasentladungslampe, in der durch die Gasentladung ultraviolettes Licht [UV-Licht] erzeugt wird. In der innenseitigen Beschichtung des Glaskolbens befindet sich eine Schicht, die das primär erzeugte UV-Licht in ein dem Sonnenlicht möglichst ähnliches Spektrum umsetzt. In einer Leuchtstoffröhre befindet sich bei sehr niedrigem Druck etwas Quecksilberdampf und ein Edelgas - meist Argon oder eine Mischung aus Argon und Neon. An den Rohrenden befinden sich Kathoden aus Wolframdraht. Zum Zünden der Röhre benötigt eine Leuchtstofflampe ein Vorschaltgerät [oder Drosselspule] und einen Starter. Der Starter ist zur Röhre parallel geschaltet und besteht neben einem Entstörkondensator vor allem aus einer Glimmlampe , deren eine Elektrode als Bimetallstreifen ausgeführt ist.




Was ist ein CAN-Bus- System {kfz-Technik}:
Die Abkürzung CAN heißt Controller-Area-Network.
Das CAN-Bus-System im Fahrzeug ermöglicht die Vernetzung der elektronischen Baugruppen wie Steuergeräte oder intelligente Sensoren. Ein Beispiel hierfür ist der Lenkwinkelsensor.
Mit dem CAN-Bus-System wird der Datenaustausch zwischen den Steuergeräten auf einer einheitlichen Plattform durchgeführt.

Vorteile des CAN-Bus-Systems:
a) -Steuergeräte übergreifende Systeme wie z. B. das ESP sind wirtschaftlicher realisierbar.
b) -Systemerweiterungen sind einfacher durchzuführen.
c) -Man kann eine systemübergreifende Diagnose über mehrere Steuergeräte zur gleichen Zeit durchführen.

Im CAN-Bus erkennt man alle Fehler eindeutig. Mit Hilfe eines internen Fehlermanagementes erhält man eine hohe Datensicherheit.






HIGHLIGHTS:

-Lexikon:
Erweiterung der deutschen Fachausdruecke um 60% auf jetzt 6700 (bezogen auf das Jahr 2007).


-Wörterbuch: Verdoppelung der Fachbegriffe auf jetzt 138000 (bezogen auf das Jahr 2010).

Erweitert wurden beim Lexikon:

weitere Fachbegriffe in deutsch zur
Antriebstechnik,
Maschinenbau,
KFZ-Mechatronik (Automobiltechnik Kraftfahrzeugtechnik Automobil-Mechaniker),
Werkzeuge,
Logistik


NEU hinzugekommen sind beim Wörterbuch:

-weitere Automatisierungstechnik-Begriffe
-weitere Computertechnik-Fachwoerter
-weitere Technik-Fachausdruecke
-Wörter für Chemie-Berufe
-Werkzeugbau
-Mathematik
-Umweltschutz


Lexikon:

Der Autor möchte dem Lernenden / Azubi/ Ingenieur den Einstieg in die Welt der Mechatronik mit Begrifferklärungen in deutsch erleichtern.


Wörterbuch:

Markus Wagner hat sein Werk / Fachwörterbuch stetig von anfangs 45.000 technischen Fachwörtern auf mittlerweile 138000 Fachausdrücken erweitert.

Eine Kennzeichnung des Wortschatzes nach verschiedenen Fachgebieten ist vorhanden.

Auf Geschäftreisen kann man Fachbegriffe mit dem Laptop nachschlagen oder einfach nur lernen bzw. ueben.

Beispielsweise für die Berufsausbildung zum Industriemechaniker (Technisches Englisch einbinden) wurden auch umfangreiche Begriffe zur Fertigungstechnik, Metallurgie und Mechanik eingepflegt.



Fachbereiche:

Elektronik
Elektrotechnik
Informationstechnik,
Mechanik,
Automobil-Technik (Kfz-Mechatronik/Elektronik, Kraftfahrzeugtechnik)
Pneumatik,
Hydraulik,
Metallurgie,
Fertigungstechnik,
Maschinenbau,
Antriebstechnik,
Regelungstechnik,
Messtechnik,
Datentechnik (Informatik),
Roboter-Technik,
Handhabungstechnik,
Telekommunikation (Telekommunikation),
Logistik,
Bergbau,
Controlling,
Luftfahrt
und Bautechnik




Beispiele für Lexikon Begriffe:

5/3 Wegeventil [Erklärung Ziffern] {Pneumatik}
Ablaufschritt {Messen,Steuern,Regeln}
Ablaufsteuerung {Digitaltechnik}
Adaptionsfähigkeit {Handhabung}
Administrator {Datenverarbeitung}
ADRADR {Multimedia}
Adressierung {Datenverarbeitung}
Adware {Internet}
Aktive Bauelemente {Elektronik}
Aktor {Messen,Steuern,Regeln}
Akustik {Physik}
Alarmanlage {Sicherheitstechnik}
A-Law-Codierung {Telekommunikation}
ALIVH {Leiterplattentechnik}
Allinurl {Internet}
Allpassfilter {Elektronik}
Analoge Signale [Erklärung] {Elektronik}
Analyse von Schaltnetzen {Digitaltechnik}
AND-Verknüpfung {Datenverarbeitung}
Ansprechstrom, Überlast {Elektronik}
Ansprechzeit eines Zylinders {Fluidtechnik}
Anti-Blockier-System {kfz-Technik}
Anzugsmoment bei der Schraubmontage {Fügetechnik}
Apple iOS {Internet}
Applet {Datenverarbeitung}
Bandschalter {Automatisierungstechnik}

Baumdiagramm {Automatisierungstechnik}

BDE (Betriebsdatenerfassung) {Automatisierungstechnik}

BDM {Automatisierungstechnik}

Bearbeitungszentrum {Automatisierungstechnik}

Befehlsgeräte {Automatisierungstechnik}

Beschreibungsfunktion {Automatisierungstechnik}

Bit-parallele Verarbeitung {Automatisierungstechnik}

BITBUS {Automatisierungstechnik}

BLAC-Motors {Automatisierungstechnik}

BLDC-Motors {Automatisierungstechnik}

BOP {Automatisierungstechnik}

C2C {Automatisierungstechnik}

CB {Automatisierungstechnik}

CBA {Automatisierungstechnik}

CBM {Automatisierungstechnik}

CBR {Automatisierungstechnik}

CC-Link {Automatisierungstechnik}

CCF {Automatisierungstechnik}

CDM {Automatisierungstechnik}

CEBS {Automatisierungstechnik}

Cell Controller {Automatisierungstechnik}

Chirp {Automatisierungstechnik}

Einzelleitebene {Automatisierungstechnik}

Elektrische Drehverbindung {Automatisierungstechnik}

ELM {Automatisierungstechnik}

EMR-Anlage {Automatisierungstechnik}

EMS {Automatisierungstechnik}

EMSR-Technik {Automatisierungstechnik}

Emulation {Automatisierungstechnik}

EOCB {Automatisierungstechnik}

EPA {Automatisierungstechnik}

Fail-Save-Technik {Automatisierungstechnik}

Fast Ethernet {Automatisierungstechnik}

Fehlerbaumanalyse {Automatisierungstechnik}

Fehlerkategorien {Automatisierungstechnik}

Fehlersicherer Betrieb {Automatisierungstechnik}

Feinwerktechnische Antriebe {Automatisierungstechnik}

FFS {Automatisierungstechnik}

FFZ {Automatisierungstechnik}

FFZ {Automatisierungstechnik}

Fliehkraftschalter {Automatisierungstechnik}

FMS {Automatisierungstechnik}

Folgeregelung {Automatisierungstechnik}

Forcen von Variablen {Automatisierungstechnik}

Frühausfälle {Automatisierungstechnik}

Frequenzumrichter-Motoren {Automatisierungstechnik}

FSC {Automatisierungstechnik}

Hybrid-Aktuator {Automatisierungstechnik}

Hydraulische Antriebe {Automatisierungstechnik}

Inkrementalgeber {Automatisierungstechnik}

Kondensatormotoren {Automatisierungstechnik}

Koordinatenmessmaschine {Automatisierungstechnik}

Kurzschlussläufermotoren {Automatisierungstechnik}

Leistungselektronik {Automatisierungstechnik}

Leistungsschalter {Automatisierungstechnik}

Leitebene {Automatisierungstechnik}

Leitungsverbinder {Automatisierungstechnik}

Linearmagnete {Automatisierungstechnik}

Mehrpunktregelung {Automatisierungstechnik}

Neigungssensoren {Automatisierungstechnik}

Nockenschalter {Automatisierungstechnik}

Produktautomatisierung {Automatisierungstechnik}

Prozessdaten {Automatisierungstechnik}

Prozessdiagnose {Automatisierungstechnik}

Rapid Prototyping {Automatisierungstechnik}

Reversierbetrieb {Automatisierungstechnik}

Ruettelmotoren {Automatisierungstechnik}

Safety-Fieldbus {Automatisierungstechnik}

Sampling Trace {Automatisierungstechnik}

Sanftanlaufdrosseln {Automatisierungstechnik}

SCARA-Robot {Automatisierungstechnik}

Schlupfläufer {Antriebstechnik}

Schneckengetriebe {Antriebstechnik}

Schrittantriebe {Automatisierungstechnik}

Schützsteuerung {Automatisierungstechnik}

Seilzug-Wegsensoren {Automatisierungstechnik}

Sicherheit von Maschinen {Automatisierungstechnik}

Sicherheitsmaßnahmen {Automatisierungstechnik}

Sicherheitsrelais {Automatisierungstechnik}

Sicherheitsschalter {Automatisierungstechnik}

Spaltpolmotor {Antriebstechnik}

Spannungszwischenkreisumrichter {Antriebstechnik}

Stern-Dreieck-Schaltung {Antriebstechnik}

Stirnradgetriebe {Antriebstechnik}

Stromzwischenkreisumrichter {Antriebstechnik}

Teillastbetrieb {kfz-Technik}
Trommelbremse {kfz-Technik}
Tunneldiode {Elektronik}
Turbolader {kfz-Technik}
Ultraschallsensor {kfz-Technik}
Unwucht {kfz-Technik}
Vergaser {kfz-Technik}
Virtual Surround {Multimedia}
Vollbildwandlung {Multimedia}
Voltage Dependent Resistor (VDR) {Elektronik}
Vorwiderstand {Elektronik}
Weg-Zeit-Diagramm eines Zylinders {Fluidtechnik}
Weiterschaltbedingung {Technik}
Wellenlänge {Telekommunikation}
Wellenschlitten [lineare Vorschubeinheit] {Technik}
Wendepolwicklung {Antriebstechnik}
Wiedergabegenauigkeit {Handhabung}
WirelessHD {Multimedia}
WMV {Multimedia}
Zeitrelais {Elektronik}



Zylinderkopfdichtung {kfz-Technik}
Zylinderleistung {kfz-Technik}
Zylinderleistung {kfz-Technik}

REZENSION den Jahres 2007:

Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007

Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden.

Aufgrund der enthaltenen 45.000 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen.

Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.


ZUM AUTOR:

Der Buchautor Markus Wagner (Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik) ist freiberuflich als Technischer Autor tätig.

Er betreibt eine Technische Redaktion für das Erstellen von Technischen Bedienungsanleitungen und Übersetzungen (Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik.)

Herr Wagner entwickelt hauptsächlich LEHRMITTEL für die Technische Berufsausbildung / Industrie / Weiterbildung/ Schulung/ Qualifizierung.

Schwerpunkt: Lernsoftware / Woerterbuch Technisches Englisch fuer Kfz-MECHATRONIKER / Elektroniker / IT-Systemelektroniker / Industriemechaniker / Automatiker /Ingenieure.

Impressum:

http://www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de

ebooks Technische Woerterbuecher + Lexika mechatronik elektronik edv unter:

http://www.amazon.de/Markus-Wagner/e/B005WGHCEO

Verlag Lehrmittel-Wagner
Technischer Autor
Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik
Markus Wagner
Im Grundgewann 32a
Germany - 63500 Seligenstadt
USt-IdNr: DE238350635
Tel.: 06182/22908
Fax: 06182843098
Antworten