Sammelthread: Zwischenprüfung 2011

Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
HGI
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 27. Mär 2011, 23:00

Beitrag von HGI » Mi 6. Apr 2011, 11:31

Hmm ja das ist jetzt echt seltsam^^

Hat jemand vllt. eine Antwort zu meiner Frage wegen der Zwischenprüfung 2007? (Ein paar Einträge von mir zuvor)
Rumo
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 15. Feb 2011, 00:00

Beitrag von Rumo » Mi 6. Apr 2011, 15:18

HGI hat geschrieben:Hmm ja das ist jetzt echt seltsam^^

Hat jemand vllt. eine Antwort zu meiner Frage wegen der Zwischenprüfung 2007? (Ein paar Einträge von mir zuvor)
Moin,

in diesem Fall werden nur die beiden unteren Teile , Pos 5 und 2 miteinander verstiftet, daher 2xmal 5H7. Pos 6 ist davon nicht betroffen. Damit der Stift bis zu den anderen beiden Teilen durchrutschen kann wird der der 6er Durchmesser gewählt.
Hoffe das hat dir geholfen.
well_grounded_in_technics
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 00:00

Beitrag von well_grounded_in_technics » Mi 6. Apr 2011, 15:42

Die meisten Hersteller haben für den S-Gehalt eine Tolleranz von +,- 10%. Der tatsächliche S-Gehalt liegt also zwischen 0,27% und 0,33%.

Stähle mit z.B. weniger als 1,65% Mn-Gehalt gelten noch als unlegiert und der Anteil muss nicht angegeben werden (Euro Tabb. S. 120).

Ich könnte mir vorstellen, dass der C-Gehalt ebenfalls um ein paar Prozentchen abweichen darf (laut Hersteller max. 0,14% C-Gehalt!). Allerdings nur nach oben, da er für eine spätere Wärmebehandlung doch sehr wichtig ist. Unter Umständen wird diese auch durchgeführt, deswegen der Mn-Anteil (Euro Tabb. S. 129 unten). Es macht ja Sinn das Werkstück erst spangebend zu bearbeiten und nachfolgend z.B. zu härten.
edka
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 23:00

Beitrag von edka » Mi 6. Apr 2011, 16:45

naja ist ja nicht so wichtig ich werde sowas in der prüfung laut tabellenbuch machen

kann mir jemand das mit dem 3wischrelais von oben deutlich machen

und dem verstiften der 3 teile?
edka
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 23:00

Beitrag von edka » Mi 6. Apr 2011, 16:51

@HGI

ich finde die bereitstellungsunterlagen für die 2007 nicht
hast du HGI oder jemand anderes die Zeichnungen.
das verstiften könnte bei der 2011 ja ungefähr gleich sein
Areteur
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Di 8. Feb 2011, 00:00

Beitrag von Areteur » Mi 6. Apr 2011, 17:08

Moin
und zwar habe ich mal eine kurze frage.
Drehe ich das M8 Gewinde per Hand auf dem Rundstahl oder mache ich das auf der Drehbank?
edka
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 23:00

Beitrag von edka » Mi 6. Apr 2011, 17:21

per hand drehst du es
Mike_93
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 3. Apr 2011, 23:00

Beitrag von Mike_93 » Mi 6. Apr 2011, 18:00

du drehst es auf der drehbank mit dem Schneideisenhalter drehzahl von 80 drauf und fertig!

hier ein link zu dem teil:

http://www.handwerkzeuge-online.de/bild ... -24082.jpg
Areteur
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Di 8. Feb 2011, 00:00

Beitrag von Areteur » Mi 6. Apr 2011, 18:03

okay also auf der Drehbank =) danke für die Antwort.
Winterreifen
Member
Beiträge: 142
Registriert: Do 3. Feb 2011, 00:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Winterreifen » Mi 6. Apr 2011, 18:35

Hi,

also wir schneiden es auch mit dem Schneideisen, aber die Maschine läuft dabei nicht. Man stellt einfach eine niedrige Drehzahl ein, damit sich das Futter nicht mitdreht und schon kann man es von Hand draufschneiden.
HGI
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 27. Mär 2011, 23:00

Beitrag von HGI » Mi 6. Apr 2011, 19:25

Rumo hat geschrieben:
HGI hat geschrieben:Hmm ja das ist jetzt echt seltsam^^

Hat jemand vllt. eine Antwort zu meiner Frage wegen der Zwischenprüfung 2007? (Ein paar Einträge von mir zuvor)
Moin,

in diesem Fall werden nur die beiden unteren Teile , Pos 5 und 2 miteinander verstiftet, daher 2xmal 5H7. Pos 6 ist davon nicht betroffen. Damit der Stift bis zu den anderen beiden Teilen durchrutschen kann wird der der 6er Durchmesser gewählt.
Hoffe das hat dir geholfen.
Also ist der Durchmesser 6mm willkürlich gewählt worden? Ein 5,5 mm Loch hätte das theoretisch auch gereicht oder nicht?
Rumo
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 15. Feb 2011, 00:00

Beitrag von Rumo » Mi 6. Apr 2011, 19:55

HGI hat geschrieben:
Rumo hat geschrieben:
HGI hat geschrieben:Hmm ja das ist jetzt echt seltsam^^

Hat jemand vllt. eine Antwort zu meiner Frage wegen der Zwischenprüfung 2007? (Ein paar Einträge von mir zuvor)
Moin,

in diesem Fall werden nur die beiden unteren Teile , Pos 5 und 2 miteinander verstiftet, daher 2xmal 5H7. Pos 6 ist davon nicht betroffen. Damit der Stift bis zu den anderen beiden Teilen durchrutschen kann wird der der 6er Durchmesser gewählt.
Hoffe das hat dir geholfen.
Also ist der Durchmesser 6mm willkürlich gewählt worden? Ein 5,5 mm Loch hätte das theoretisch auch gereicht oder nicht?
Jupp
Thornik
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 5. Apr 2011, 23:00

Beitrag von Thornik » Mi 6. Apr 2011, 20:47

Hi,
hat einer schonmal geschaut, wenn man denn Kolben so auf baut wie in denn Zeichnungen auf der Seite, welche schrauben wo hin müssen?
Wenn ja bitte mal kruz Posten.
Was bedeuten nochmal die A in denn Zeichnungen in Skizze 7 oder 9?

Hat einer das Logo Programm in esay412 dc-r umgeschrieben, da gibt es ein problem mit den Wischrelais umsetztung bei uns und ein problem mit dem Blinken das läuft irgendwie nicht blinkt nicht aber nach 5 sekunden leuchtet es dauerend wie es soll, ich glaube es liegt an dem wischrelais.
Weiß jemand Rat?


Gurß Thronik
frees
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 5. Apr 2011, 23:00

Beitrag von frees » Mi 6. Apr 2011, 20:56

Also hatte nun alles mal zusammen gesetzt. Es passt alles ohne irgendetwas zu ändern. Die mitgelieferten Schrauben von Feltron lassen da auch nicht viele Möglichkeiten. Also Reiben oder Stiften muss man nicht unbedingt da es auch so passt. Dauern wird das Drehen da man sich die Maschinen Teilen muss. Das Gewinde muss mann unter Beachtung der UVV Schneiden also wenn die Drehbank das hergibt dann geht auch das Drehzal zu niedrig wie möglich und viel Schmierstoff wichtig Reitstock benutzen.
Deadline
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Do 17. Feb 2011, 00:00
Wohnort: Tatort :)

Beitrag von Deadline » Do 7. Apr 2011, 19:17

Hat jemand einen schlüssigen Arbeitsplan für das Drehteil von der ZP 2005?! ich komm da immer auf zu viele schritte. :roll:
Antworten