Seite 18 von 20

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 14:52
von joe28

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 10:07
von Alu- Blech
Ich habe eine Frage zum Alublech, das gebogen werden muss.
sind die Bohrungen an derselben Stelle wie am Winkel letztes Jahr? Also 15mm von der Kante weg und die Bohrungen 10mm außeinander (und jeweils 5mm von der Seite weg)

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 17:21
von BauerHerrmann
also 10 auseinander und 5 vom rand der rutsche weg ja aber aufm Blech weiß ich nicht mehr genau wo die sitzen

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 15:58
von Mechatron1234
Jemand könnte so eine zeichnung hochladen wie die für die rutsche war wäre sehr hilfreich

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 16:46
von joe28
Die Zeichnungen wurden abgegeben und dürfen auch nicht veröffentlicht werden.

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 17:15
von BauerHerrmann
bezüglich der Zeichnungen verweise ich am besten mal auf dieses Thema: viewtopic.php?f=23&t=5089
und da dann auf dem 5. Post, da die Zeichnungen dort eigentlich fast komplett sind.

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 18:45
von Mechatron1234
nein ich meinte wo die biegung genau sitzt maße

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: So 23. Mär 2014, 16:38
von MetroKing
Habt ihr ein paar Tipps zum feilen des Stoppers?
Welche Feile eignet sich am besten?
Und was wurde in den Fachgesprächen so gefragt?

Danke im vorraus

MFG

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: So 23. Mär 2014, 22:32
von joe28
Also is en 2er Radius geht recht schnell den zu feilen würde ne feinere nehmen hatte eine zu grobe gewählt und der Radius wird nicht ganz so geil...

Fachgespräch wurde ich über das Gewindeschneiden die Pneumatik und über die Kabel im Schaltschrank gefragt und was der Motorschutzschalter so macht

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 08:49
von tiehjay
Ich wurde in meinem Fachgespräch...

...zum RCD befragt.
...zu den Reed-Kontakten
...zum Sensor
...zu den Bauteilen im Schaltschrank. (Sollte die Bezeichnung teilweise nur benennen)
...vorgehensweise beim Verstiften (4x20er Stifte)
...zu den Bauteilen auf der Montageplatte. (Ventilinsel, 5/3 Wegeventil (wieso 3 bzw. was wäre die 3. Stellung etc)


Das ist das, was mir grad so grob einfällt.
Manche wurden gefragt, weil bei uns in der Gruppe gab es welche, denen die Maschinenreibahle abgebrochen ist, wie sowas passieren kann.
Oder was ist eine Verstiftung für eine Verbindungsart (Lös- oder Unlösbare)
Wieso geht man von der CEE-Steckvorrichtung (im Schaltschrank) mit orangenen Adern auf den Hauptschalter und nicht wie sonst auch mit den Schwarzen?

All sowas.. 8)


Gruß

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 13:40
von molly
Musste während der Prüfung noch etwas (z.B Rcd und Steckdose) in die Unterlagen eingezeichnet werden ?

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 13:51
von tiehjay
molly hat geschrieben:Musste während der Prüfung noch etwas (z.B Rcd und Steckdose) in die Unterlagen eingezeichnet werden ?
Nein - in die Unterlagen mussten wir nichts einzeichnen.
Gab aber im Anschluss an die Theorie noch eine Planungsaufgabe bei der etwas gezeichnet werden musste.

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 19:31
von ritzick
Ich empfehle aber alles nochmal vor Inbetriebnahme mit der Zeichnung abzugleichen, Kleinigkeiten wie z.b. der 0B1 saß auf einmal unten bei der Ventilinsel
Bei der PELV brauchte keine WiderstandsIso gemacht werden ,da man alles hätte abklemmen müssen um nur das Netzteil zu testen...
ansonsten führt ein das Protokoll gut durch...
Die Reibung würde ich mit Wasser kühlen , vorher mit 3,3 vorbohren dann brauch der 3,8 nicht so wühlen....
Biegeklotz Radius 2 vorne die Gewindebohrung fürs Blech 10mm auseinander und 120,5 mm von der Seite wo nicht die Schräge ist...aber gegenüberliegend des Sensors nicht vergessen, da kommt man schnell durcheinander
So allen die noch dran sind VIEL ERFOLG.......

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 05:17
von ManuelHebling
In den Bereitstellungsunterlagen für die Prüfung ist
Ein PVC klotz nach Skizze 5 anzufertigen.
Ich sehe aber nirgendwo das er benötigt werden sollte.
Er kommt ja oben am Zylinder hin mithilfe eines
Gewindes um Klotz.

Meine Frage nun darf ich diesen klotz mit Gewinde schon
Anfertigen und einbauen.da er für mich nirgends ersichtlich
Ist.

Vielen dank für eure schnelle Antwort

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 07:21
von NoPf
ManuelHebling hat geschrieben:In den Bereitstellungsunterlagen für die Prüfung ist
Ein PVC klotz nach Skizze 5 anzufertigen.
Ich sehe aber nirgendwo das er benötigt werden sollte.
Er kommt ja oben am Zylinder hin mithilfe eines
Gewindes um Klotz.

Meine Frage nun darf ich diesen klotz mit Gewinde schon
Anfertigen und einbauen.da er für mich nirgends ersichtlich
Ist.

Vielen dank für eure schnelle Antwort
Ja dieser Klotz darf schon gefertigt werden. Er wird schon vor der Prüfung am oberen Zylinder montiert (der ja auch schon montiert ist, ist auch so in den Unterlagen).
Mein Ausbilder war der Meinung das auf das Gewinde des Zylinders noch eine Kontermutter und ne Unterlegscheibe soll damit sich der PVC-Klotz nich losrütteln kann.
Allerdings kann es dann passieren, dass die Teile nicht mehr Richtig durchfallen. Also würde ich das nur noch machen wenn auch genug Zeit ist evtl. noch was nachzubessern damit es wieder geht.
Da diese Mutter nicht im Plan steht muss man sich klar sein warum man die dort angebracht hat wenn man gefragt wird.

Gruß

NoPf