Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
freak123
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 4. Feb 2014, 09:09

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von freak123 » Di 4. Feb 2014, 09:16

Moin
Ich hab ein paar fragen zur Tap1 frühjahr 2014
und zwar:
muss ich die prüfung für 2014 so aufbauen wie sie herbst 2013 in der prüfung gebaut wurde ?
und wo bekomme ich die angaben her was in der prüfung herbst 2013 eingebaut werden musste ?
Kornbauer
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 4. Feb 2014, 10:38

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Kornbauer » Di 4. Feb 2014, 10:44

Hallo,

mich würde noch einmal interessieren, was ihr so für den Theoretischen Part der Abschlussprüfung Teil 1 lernt! Ich bin gerade dabei die Prüfungen des Letzten Jahres durch zu arbeiten, bin mir aber nicht sicher was man noch machen kann? :o :wink: :?:
Mudäss
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 10:18

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Mudäss » Di 4. Feb 2014, 12:02

Nochmal zum 2. Zylinder und den damit verbundenen mechanischen Teil der Prüfung

Dieser wird aller Wahrscheinlichkeit nach tatsächlich von der Seite montiert. Die mit einer Nut für den Sensor versehene Seitenschiene auf der Rutsche wird gebohrt und gerieben, im Anschluss in irgendeiner Form getrennt (eine Aussparung gesägt, gefeilt, wie auch immer hergestellt). Danach wird das ganze verstiftet. Die beigefügten Stifte passen genau (und was sollte man sonst verstiften?).
Bohrungen und Gewinde in die Rutsche, ähnlich wie für die Sensorhalterung in Herbst 2013. Das 160er Aluminiumblech mit der 13er Bohrung wird ebenfalls gebohrt und einmal um 90° gebogen, der Zylinder mit 25mm Kolbenlänge wird daran befestigt. Nun noch den 20x20x60 PVC-Block auf Maß feilen (ca. 4mm abtragen), sodass er bündig zur zweiten Seitenschiene abschließt, Innengewinde passend zum Zylinder anfertigen und man ist fertig.

Haben es heute getestet.
-Klingt machbar
SiemensMörder
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mi 16. Okt 2013, 10:32

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von SiemensMörder » Di 4. Feb 2014, 13:32

Schließe mich Mudäss an. Das passt vom Arbeitsaufwand am besten zur gegebenen Zeit. Wird also kein Platz für Fehler sein :?
danielgrgic
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 7. Nov 2013, 18:04

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von danielgrgic » Di 4. Feb 2014, 13:36

Hat jemand auch Erfahrungen mit dem Programm in CoDeSys?
Wechselschalter
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:37

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Wechselschalter » Di 4. Feb 2014, 18:50

Kornbauer hat geschrieben:Hallo,

mich würde noch einmal interessieren, was ihr so für den Theoretischen Part der Abschlussprüfung Teil 1 lernt! Ich bin gerade dabei die Prüfungen des Letzten Jahres durch zu arbeiten, bin mir aber nicht sicher was man noch machen kann? :o :wink: :?:
Wechselschalter
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:37

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Wechselschalter » Di 4. Feb 2014, 18:52

Kornbauer hat geschrieben:Hallo,

mich würde noch einmal interessieren, was ihr so für den Theoretischen Part der Abschlussprüfung Teil 1 lernt! Ich bin gerade dabei die Prüfungen des Letzten Jahres durch zu arbeiten, bin mir aber nicht sicher was man noch machen kann? :o :wink: :?:

Hallo,
das ist schon mal ganz gut, aber es gibt noch zu wenig neu Prüfungen. Nach der alten Zwischenprüfung kommt wahrscheinlich was aus der Steurungstechnik (Schaltpläne, E-Pneumatik, Grafcet) dran, auch die Fertigung (Bohren, Biegen, evtl. Drehen) und die Werkstoffkunde (Stahlnormung) dürften gefragt sein. Und eine Frage zur Arbeitssicherheit.
Ich habe alte Christiani-Zwischenprüfungen, dazu gibt es im Internet einen Prüfungsshop, der bietet Aufgaben zum Üben an.
Lass mich wissen, wenn du mehr erfährst. 8O
OptimusPrime
Aufsteiger
Beiträge: 56
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 10:21

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von OptimusPrime » Mi 5. Feb 2014, 07:59

Wechselschalter hat geschrieben:
Kornbauer hat geschrieben:Hallo,

mich würde noch einmal interessieren, was ihr so für den Theoretischen Part der Abschlussprüfung Teil 1 lernt! Ich bin gerade dabei die Prüfungen des Letzten Jahres durch zu arbeiten, bin mir aber nicht sicher was man noch machen kann? :o :wink: :?:

Hallo,
das ist schon mal ganz gut, aber es gibt noch zu wenig neu Prüfungen. Nach der alten Zwischenprüfung kommt wahrscheinlich was aus der Steurungstechnik (Schaltpläne, E-Pneumatik, Grafcet) dran, auch die Fertigung (Bohren, Biegen, evtl. Drehen) und die Werkstoffkunde (Stahlnormung) dürften gefragt sein. Und eine Frage zur Arbeitssicherheit.
Ich habe alte Christiani-Zwischenprüfungen, dazu gibt es im Internet einen Prüfungsshop, der bietet Aufgaben zum Üben an.
Lass mich wissen, wenn du mehr erfährst. 8O
Genau das was du im ersten Satz sagst. Es gab vor der jetzigen nur 2 Prüfung nach neuer Norm. Daher kann man schlecht sagen was da so alles dran kommen wird und was man am besten lernen sollte. Allerdings glaube ich auch nicht das die jetzt auf einmal die krassen Aufgaben da rausholen.
Generell würde ich so Sachen wie Steuerungstechnik, Fertigung sowie Werkstoffkunde auf jeden Fall lernen. Denke aber mal das auch wieder was in Richtung Blindleistungen oder sowas drankommen wird. Da waren viele in den letzten 2 Jahren aufgeschmissen als sie das gesehen haben, ist aber an sich relativ einfach.
Am wichtigsten denke ich mal ist einfach die Handhabung mit den Tabellenbüchern auch zu üben. Das man zumindenst weiß wo man was findet selbst wenn man davon keine Ahnung hat.

mfg,
Harman
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 12:13

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Harman » Mo 10. Feb 2014, 09:45

@ Mudäss. Wo kommen deiner Meinung nach die Stifte genau hin? Also welches Bauteil (Skizzen Nummer?) und an welcher Position?

Gruß Harman
oerms
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:44

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von oerms » Mo 10. Feb 2014, 12:46

Hi,
was meint ihr kommt in der Planungsphase dran? Kann mir nicht vorstellen, dass wir genau das gleiche wie die im Vorjahr machen müssen? Also keinen RCD, Steckdose und Fi einzeichnen ... Was meint ihr? Andererseits ist es das, was vielleicht am schwierigsten ist?!
tiehjay
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 14:10

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von tiehjay » Mo 10. Feb 2014, 14:16

Mudäss hat geschrieben:Nochmal zum 2. Zylinder und den damit verbundenen mechanischen Teil der Prüfung

Dieser wird aller Wahrscheinlichkeit nach tatsächlich von der Seite montiert. Die mit einer Nut für den Sensor versehene Seitenschiene auf der Rutsche wird gebohrt und gerieben, im Anschluss in irgendeiner Form getrennt (eine Aussparung gesägt, gefeilt, wie auch immer hergestellt). Danach wird das ganze verstiftet. Die beigefügten Stifte passen genau (und was sollte man sonst verstiften?).
Bohrungen und Gewinde in die Rutsche, ähnlich wie für die Sensorhalterung in Herbst 2013. Das 160er Aluminiumblech mit der 13er Bohrung wird ebenfalls gebohrt und einmal um 90° gebogen, der Zylinder mit 25mm Kolbenlänge wird daran befestigt. Nun noch den 20x20x60 PVC-Block auf Maß feilen (ca. 4mm abtragen), sodass er bündig zur zweiten Seitenschiene abschließt, Innengewinde passend zum Zylinder anfertigen und man ist fertig.

Haben es heute getestet.
-Klingt machbar

Hallo Mudäss,

hast Du diesen Aufbau mit dem Doppeltwirkenden Zylinder, Kolbendurchmesser: 10mm, Hub: 25mm ausprobiert (Pos-Nr: II/2.), oder hast Du Dich lediglich verschrieben und meintest den Doppeltwirkenden Zylinder, Kolbendurchmesser: 10mm, Hub: 40mm (Pos-Nr: II/1.)?

Frage aus dem Grund, da auf den "Standard-Bereitsstellungsunterlagen und Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb" steht, welches Material nicht bereitgestellt werden muss. (Und da gehört der Doppeltwirkenden Zylinder, Kolbendurchmesser: 10mm, Hub: 25mm (Pos-Nr: II/2.) dazu.)

Aber eine sehr schöne Möglichkeit, wie man insgesamt bei der Prüfung vorgehen könnte.
Bin auch noch am Überlegen, wie das 160er Alublech verwendet wird.


MfG,
tiehjay
Wechselschalter
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:37

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von Wechselschalter » Di 11. Feb 2014, 12:24

Hi,
ja, das Tabellenbuch ist absolut wichtig. Wer sich da auskennt, spart viel Zeit, wenn man nicht suchen muss. Christiani bietet als gelaufene Prüfungen Frühjahr und Herbst 2013 an. Man findet sie unter Elektro, aber halt recht teuer. Der Shop scheibt sich übrigens mit ue, also pruefungsshop.

MfG :)
Genau das was du im ersten Satz sagst. Es gab vor der jetzigen nur 2 Prüfung nach neuer Norm. Daher kann man schlecht sagen was da so alles dran kommen wird und was man am besten lernen sollte. Allerdings glaube ich auch nicht das die jetzt auf einmal die krassen Aufgaben da rausholen.
Generell würde ich so Sachen wie Steuerungstechnik, Fertigung sowie Werkstoffkunde auf jeden Fall lernen. Denke aber mal das auch wieder was in Richtung Blindleistungen oder sowas drankommen wird. Da waren viele in den letzten 2 Jahren aufgeschmissen als sie das gesehen haben, ist aber an sich relativ einfach.
Am wichtigsten denke ich mal ist einfach die Handhabung mit den Tabellenbüchern auch zu üben. Das man zumindenst weiß wo man was findet selbst wenn man davon keine Ahnung hat.

mfg,
oerms
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:44

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von oerms » Mi 12. Feb 2014, 11:00

Hi Jungs,

kann mir evtl. jemand sagen wie ich die Berührungsspannung herausfinde? die soll man ja auch in dem Geräteprüfprotokoll eintragen. Soll ich die errechnen oder kann ich die irgendwie messen?
poppko
Fachmann
Beiträge: 463
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:00

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von poppko » Mi 12. Feb 2014, 11:14

Was für ein Prüfgerät benutzt du denn? Bei unserem Fluke wird die bei dem RCD test unten rechts angezeigt..
Benutzeravatar
joe28
Member
Beiträge: 193
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 19:06

Re: Abschlußprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Beitrag von joe28 » Mi 12. Feb 2014, 16:29

@oerms habe das gleiche Problem es gibt ja einen vorgabewert von 50V aber unser Messgerät (Gossen Metrawatt PROFITEST 2 VDE 0100 Prüfgerät) zeigt das ganze irgendwie nicht an jemand Erfahrung mit diesem Messgerät wie man dort die Berührungsspannung messen kann?

In der Schule haben wir auch ein neues Fluke und da ist das ganze easy
Später ist man immer schlauer.
Antworten