Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Do 17. Jul 2014, 07:56

Die bereitstellungsunterlagen der PAL sind verfügbar
Hier ist der Download: http://www.stuttgart.ihk24.de/linkableb ... 2-data.pdf

Sieht recht einfach und machbar aus.
Ein Rohr an eine Ende abdrehen, eventuell Phasen andrehen und auf Länge abdrehen, die obligatorische Steckdose und das war es dann.
Programmändereung zum Vorjahr: Der Counter wird auf 5 gesetzt

Mehr als machbar, die Frühjahrsprüfung 2015 wird dann wieder extrem anspruchsvoll werden.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
GokuSan
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Nov 2013, 14:34

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von GokuSan » Mo 21. Jul 2014, 14:48

Was denkst du denn wie das Kunststoffrohr (Halbzeug Nr. 19) verwendet/angebracht werden soll?
Ich sehe es als Erweiterung für das Magazin, da es 2 neue Werkstücke aus Kunstoff geben wird.
Jedoch erkenne ich aus den Listen nicht, wie dieses dann engebracht werden kann/soll?
Als Normteil sind nur 2 Gewindestifte dazu gekommen...

Gruß
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Di 22. Jul 2014, 05:59

Es handelt sich um ein Stahlrohr. Definition: Machinenbaurohre: DIN EN 10296 (teilweise Ersatz für DIN 1626/1628
Das Rohr wird an einem Ende auf einen Aussendurchmesser von 35 abgedreht werden müssen, und dann in das Magazin gesteckt werden.
Im Vergleich zur letzten AP1 wird das Magazin am oberen Ende ebenfalls bis in eine Tiefe von 15 auf einen iD von 35 +0,3 vergrößert, was aber bereits in der Vorbereitung pasiert. Ich könnte mir vorstellen, dass das Rohr mit den Madenschrauben gesichert werden soll. Eventuell kommt auch noch eine Nut in den Absatz des Rohres.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
Benutzeravatar
joe28
Member
Beiträge: 193
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 19:06

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von joe28 » Di 22. Jul 2014, 17:39

Ihr habt die Signallampen vergessen die gibt es jetzt auch noch ;)
Später ist man immer schlauer.
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Mi 23. Jul 2014, 05:53

Die Signallampen stehen auf der Liste der Teile die nicht benötigt werden
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
Benutzeravatar
joe28
Member
Beiträge: 193
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 19:06

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von joe28 » Sa 26. Jul 2014, 17:22

huch upss sorry falsch gelesen gehabt habe es nur überflogen :oops:
Später ist man immer schlauer.
unzu
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 27. Jul 2014, 17:58

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von unzu » So 27. Jul 2014, 18:31

Hallo,

ich hab mich extra wegen meiner vorgezogenen Zwischenprüfung hier angemeldet,
ein Arbeitskollege hatte mir die Seite empfohlen.
Bin echt positiv überrascht wie aufgeräumt und sortiert hier alles ist,
hab "meine" Zwischenprüfung direkt gefunden! :)

Ich habe mir die ganzen Prüfungunterlagen usw. bereits angesehen,
auch mir ist direkt das "Rohrstück" und der vergrößerte Durchmesser am Magazin aufgefallen.
Ich hab direkt meinen Ausbilder darauf angesprochen, mit mir nochmal explizit aufs Thema Drehen einzugehen,
bei mir wurde bisher mehr Fokus aufs Thema Fräsen gelegt.

-> Das Abdrehen des Rohrstücks am Ende auf d35 sollte eigentlich kein Problem darstellen.

Tiefflieger sprach jedoch noch von einer Nut im Rohr:
Eventuell kommt auch noch eine Nut in den Absatz des Rohres.
Meint er damit eine Längsnut, in welche die Madenschrauben gedreht werden, um das Rohrstück gegen Verdrehen zu Sichern?
-> Wenn ja, wie würde da der Arbeitsschritt aussehen? Habe ich in der Prüfung die Möglichkeit zu Fräsen?

Oder ist hiermit eine "Rundumnut" gemeint? Also quasi eine Art Ring rundherum?(Mir fehlt gerade der Fachbegriff, sorry.)
-> Diesen könnte ich doch einfach drehen?

Das hört sich jetzt wahrscheinlich alles doof und albern an, aber bei mir liegt leider akute Prüfungsangst vor :(

mfG Unzu
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Mo 28. Jul 2014, 05:26

Kein Stress
ich habe mir gerade die Meißel angesehen. Die sind nicht für eine Nut geeignet.
Also nur auf d=35 und Länge abdrehen.

Viel Spass :wink:
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
unzu
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 27. Jul 2014, 17:58

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von unzu » Mo 28. Jul 2014, 14:55

Okay, vielen Dank für die flotte Antwort!

Wie schaut das mit dem kapazitiven Sensor aus? Hab davon noch einen in der Box gefunden. Die Azubis, die im Frühling Zwischenprüfung hatten, mussten wenn ich's korrekt mitbekommen habe, einen Induktiven Näherungssensor anbringen.
Jetzt kommen ja noch diese Kunststoff-Rundstücke dabei. Das wäre mal ne coole Aufgabe, da den Kapazitiven Sensor noch zusätzlich anzubringen und dann muss das Programm unterscheiden ob Metall/Kunststoff "durchgegeben" wurde.
Oder ist das alles zusammen eher zuviel für eine Zwischenprüfung?
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Di 29. Jul 2014, 12:43

Der kapazitive Sensor taucht weder in der Ablaufbeschreibung, dem Grafcet, noch in der Konfigurationstabelle auf.
ich befürchte, dass der in der nächsten AP Teil 1 zusammen mit einer Weiche kommen wird.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
Benutzeravatar
joe28
Member
Beiträge: 193
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 19:06

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von joe28 » Mi 30. Jul 2014, 18:54

Also ich hatte meine Zwischenprüfung schon im Frühjahr und muss sagen diese Prüfung hört sich eigentlich sehr machbar an im Gegensatz zur der Frühjahresprüfung nur halt das Drehen ist echt mega doof für die Leute die in ner größeren Firma sind und sich dann ne Maschine teilen müssen war bei uns schon mit den Standbohrmaschinen (3 Stk.) für 6 Prüflinge schon echt heftig....
Später ist man immer schlauer.
Tiefflieger
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 06:28
Wohnort: Irgendwo

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Tiefflieger » Do 31. Jul 2014, 08:14

Wenn sich die Prüflinge diese Arbeiten zeitlich aufteilen, stellt das kein Problem dar.
Falls eine echte Wartezeit entsteht, den Prüfer informieren, der stoppt dann die Zeit. Es darf dann natürlich nichts anderes gemacht werden.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge zu fahren.
robotron1
Aufsteiger
Beiträge: 67
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 18:24

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von robotron1 » Di 5. Aug 2014, 14:38

Tiefflieger hat geschrieben:Der kapazitive Sensor taucht weder in der Ablaufbeschreibung, dem Grafcet, noch in der Konfigurationstabelle auf.
ich befürchte, dass der in der nächsten AP Teil 1 zusammen mit einer Weiche kommen wird.
Da irrst Du wahrscheinlich. -1B4 (Werkstückerkennung) wird ein kapazitiver Sensor sein, er meldet Werkstück im Zylinder noch vorhanden. Da das Werkstück Metall oder Plast sein kann, wird wohl der kapazitive Sensor eingebaut. Die Frage ist wo? Muss ein Loch in den Zylinder gebohrt werden zum bündigen Abschluß?

Bündiger Abschluß heist nicht in den Zylinder ein Loch, sondern in den Boden. Da habe ich mich oben vertan.
GokuSan
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Nov 2013, 14:34

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von GokuSan » Mi 6. Aug 2014, 10:52

Ein Loch in den Zylinder wäre möglich, aber wie soll man den Sensor da befestigen?
Der Sensor hat ein M12x1 Gewinde, wir hingegen aber nur M3-M6 Gewindebohrer.
Mit den beim Sensor beiligenden Muttern könnte man den Sensor auch nicht vernünftig fixieren.

Eine zusätzliche Möglichkeit, ihn mit einem weiteren Alublech o.ä. zu befestigen, ist für mich auch raus, da nichts in der Richung in den Listen aufgeführt ist.
Kevin1996
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 5. Aug 2014, 12:14

Re: Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2014

Beitrag von Kevin1996 » Fr 8. Aug 2014, 10:01

Ich habe eine Frage zu 1B3, dem induktiven Sensor. Im Grafcet steht weiterhin, dass der Stopper erst zurück geht, wenn 1B3 und 1B2 aktiv sind.
Wie soll der Stopper dann bei den Kunstoff-Werkstücken einfahren, wenn wir nur einen induktiven Sensor für das Freigeben haben, oder habe ich irgendetwas vergessen?

Außerdem wollte ich noch fragen ob hier jemand schon ein Programm zur Verfügung gestellt hat, ich komme ab Grafcet 45 nicht weiter.
Antworten