WISO + Arbeitsplanung

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
do6cf
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 2. Feb 2010, 00:00

Beitrag von do6cf » Di 6. Dez 2011, 15:27

Hallo zusammen,

Was habt ihr bei der 1. gebundenen Frage AP genommen?
0,7mm ?

Ich fand die Prüfung echt übertrieben!
Wozu waren denn jetzt eigentlich die Lager in dieser seltsamen Kupplung?

falls jemand Infos zu morgen hat

cfenten@fenten-ing.de
funzel8989
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 4. Mär 2010, 00:00

Beitrag von funzel8989 » Di 6. Dez 2011, 15:29

ja hab ich auch, aber kommt mir sehr wenig vor.
Mecha1991
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: So 27. Mär 2011, 23:00

Beitrag von Mecha1991 » Di 6. Dez 2011, 15:34

do6cf hat geschrieben:Hallo zusammen,

Was habt ihr bei der 1. gebundenen Frage AP genommen?
0,7mm ?

Ich fand die Prüfung echt übertrieben!
Wozu waren denn jetzt eigentlich die Lager in dieser seltsamen Kupplung?

falls jemand Infos zu morgen hat

cfenten@fenten-ing.de
Stimmt!

F = p*A= 245,42 N

245,42N / 350 N/mm = 0,70 mm
BruceLuk
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Di 6. Dez 2011, 00:00

Beitrag von BruceLuk » Di 6. Dez 2011, 15:35

bin ich auch mal gespannt
BruceLuk
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Di 6. Dez 2011, 00:00

Beitrag von BruceLuk » Di 6. Dez 2011, 15:37

die beiden lager dienen siehe seite 263 tbb zum auffangen von hohen drehzahlen und zur aufnahme radialer kräfte
Elvis1988
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 00:00

Beitrag von Elvis1988 » Di 6. Dez 2011, 15:39

Also ich hatte geschrieben falls die soll stelle bricht das die lager die radialen und axialen kräfte aufnimmt um eine total beschädigung der kupplung zuverhinder. Ich fand die auch ziemlich hart vorallem die zeit ist gerannt heftig -.- als der prüfer sagte "so jungs letzten 15 min " hab ich abgekotzt hatte noch 3 aufgaben vor mir xD ich glaube ich hab voll reingeschissen.
Tomekk
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Dez 2011, 00:00

Beitrag von Tomekk » Di 6. Dez 2011, 15:40

chris007 hat geschrieben:
BruceLuk hat geschrieben:wenn ich jetzt überlege nen rs flip flop brochte man gar net da -Q0 ein schütz und kein taster ist :) jea und -K100 kann auch kein taster sein da Taster mit S bezeichnet werden :P also sind 2 und glieder völlig ausreichend :D
es geht mit flipflop und ohne flipflop. bin gespannt ob sie beides werten.

Sofern ich es noch weiß waren bei den Bedingungen auch die Endschalter -1B1 und -1B2 angegeben. Sollten diese ebenso in die &-Funktion einfließen
fallen die Magnetventile sofort ab, wenn der Zylinder seine gegenwärtige Position verlässt.^^
JaehnsNr1
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 00:00

Beitrag von JaehnsNr1 » Di 6. Dez 2011, 15:42

Wie habt ihr das mit dem Aufpressen des Innenrings ohne verkanten beschrieben?
Peter78
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 6. Dez 2011, 00:00

Beitrag von Peter78 » Di 6. Dez 2011, 15:43

Eine Möglichkeit wäre es das Lager zu erhitzen?
JaehnsNr1
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 00:00

Beitrag von JaehnsNr1 » Di 6. Dez 2011, 15:44

war es Innenring oder Außenring? Erhitzen hatte ich irgendwie als Flasch in der Prüfung empfunden
marcus89
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 00:00

Beitrag von marcus89 » Di 6. Dez 2011, 15:45

man soll ihn vorher erwäarmen;)

was denkt ihr soo was uns morgen schönes erwartet?
Repensator
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 00:00

Beitrag von Repensator » Di 6. Dez 2011, 15:45

JaehnsNr1 hat geschrieben:Wie habt ihr das mit dem Aufpressen des Innenrings ohne verkanten beschrieben?
Vorher im Ölbad oder mit ner Heizplatte erwärmen
Peter78
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 6. Dez 2011, 00:00

Beitrag von Peter78 » Di 6. Dez 2011, 15:45

Beim aufziehen auf die Welle kanns wohl schlecht der Außenring sein. War der Innenring.
Benutzeravatar
eule
Aufsteiger
Beiträge: 56
Registriert: So 14. Feb 2010, 00:00

Beitrag von eule » Di 6. Dez 2011, 15:45

JaehnsNr1 hat geschrieben:Wie habt ihr das mit dem Aufpressen des Innenrings ohne verkanten beschrieben?
Das Lager muss mit einer Einschlaghülse vorsichtig und gleichmäßig eingepresst werden.

Wobei mir die genaue bezeichnung "Einschlaghülse" in der Prüfung nich eingefallen is :x
JaehnsNr1
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 00:00

Beitrag von JaehnsNr1 » Di 6. Dez 2011, 15:47

mir auch nciht deshalb habe ich Flächen säubern und mit Öl einschmieren geschrieben^^ Jmd ne Idee für morgen das wäre wohl im Mom für alle das Wichtigste^^
Antworten