Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Freezer13
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 25. Feb 2014, 18:26

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von Freezer13 » Mi 27. Mai 2015, 20:25

Also ich hatte heute meine Prüfung.

Ich musste eine Lichtschranke einbauen, zur sicheren erfassung der hohen klötze. Diese sollen direkt nach dem starttaster s5 an der ersten position wieder ausgeworfen werden. Kunsstoff und metall wird bei den hohen klötzen nicht unterschieden. Der zylinder soll in position 1 ausfahren, 2 sek ausgwfahren bleiben und dann wieder einfahren. Der restlich automatikbetrieb bleibt unverändert.
Ansonsten halt arbeitsablaifplan
Schnellhefter erstelllen
Prüfprotokoll ausfüllen, also grenzwerte sollten bekoannt sein(lowohm, rcd, was man halt so messen muss)
Inbetreibnahmeprotokoll und eine art bedienungsanleitung für den kunden.

Pneumatikplan und stromlaufplan erweitern, grafcet und zeichnungen natürlich auch.

Das wars glaube ich schon alles.
Zeitlich recht gut bemessen und alles schaffbar.

Viel spass den anderen
Grafcet
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 7. Mai 2015, 21:18

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von Grafcet » Mi 27. Mai 2015, 20:54

Gratuliere dir und viel Erfolg in deinem beruflichen Werdegang. Danke für die Info
tiehjay
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 14:10

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von tiehjay » Do 28. Mai 2015, 07:18

DBS2012 hat geschrieben:Hallo, wir haben da schon eine Lösung, wie habt ihr das realisiert?
Konntet ihr das Problem mit dem "blitzen" der Meldeampel beim Ausfahren beseitigen?
Executor1447 hat geschrieben:Dafür ist der Handbetrieb ja da, um die Anlage in Grundstellung zu fahren. Deswegen halte ich es für überflüssig den Automatikbetrieb dahingehend zu ändern, dass die Anlage dort in Grundstellung fährt, der Handbetrieb wäre dann ja nutzlos.
Macht Sinn. :mrgreen:
Freezer13 hat geschrieben:Also ich hatte heute meine Prüfung.

Ich musste eine Lichtschranke einbauen, zur sicheren erfassung der hohen klötze. Diese sollen direkt nach dem starttaster s5 an der ersten position wieder ausgeworfen werden. Kunsstoff und metall wird bei den hohen klötzen nicht unterschieden. Der zylinder soll in position 1 ausfahren, 2 sek ausgwfahren bleiben und dann wieder einfahren. Der restlich automatikbetrieb bleibt unverändert.
Ansonsten halt arbeitsablaifplan
Schnellhefter erstelllen
Prüfprotokoll ausfüllen, also grenzwerte sollten bekoannt sein(lowohm, rcd, was man halt so messen muss)
Inbetreibnahmeprotokoll und eine art bedienungsanleitung für den kunden.

Pneumatikplan und stromlaufplan erweitern, grafcet und zeichnungen natürlich auch.

Das wars glaube ich schon alles.
Zeitlich recht gut bemessen und alles schaffbar.

Viel spass den anderen
Deckt sich mit den Vermutungen, die bereits zuvor erstellt wurden.
Aber vielen Dank für diese Informationen und wie bereits erwähnt wurde: "Alles Gute für deinen beruflichen Werdegang!"
__________

Pneumatikplan, Stromlaufplan (außer dem Lichtleiter) etc wird doch in der Vorbereitung gemacht, oder nicht? ^^
DBS2012
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 16. Dez 2013, 10:16

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von DBS2012 » Do 28. Mai 2015, 07:54

so haben wir es gelöst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tiehjay
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 14:10

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von tiehjay » Do 28. Mai 2015, 08:07

DBS2012 hat geschrieben:so haben wir es gelöst.
Ah, also einfach eine Zusatzbedingung, dass der Zylinder einfahren sein muss, um eine Materialerkennung machen zu können.
d03n3r
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 21:02

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von d03n3r » Do 28. Mai 2015, 08:16

Genau. So leuchtet der Leuchtmelder nur, wenn der Zylinder eingefahren ist. MfG
d03n3r
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 21:02

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von d03n3r » Do 28. Mai 2015, 08:19

Freezer13 hat geschrieben:Also ich hatte heute meine Prüfung.

Ich musste eine Lichtschranke einbauen, zur sicheren erfassung der hohen klötze. Diese sollen direkt nach dem starttaster s5 an der ersten position wieder ausgeworfen werden. Kunsstoff und metall wird bei den hohen klötzen nicht unterschieden. Der zylinder soll in position 1 ausfahren, 2 sek ausgwfahren bleiben und dann wieder einfahren. Der restlich automatikbetrieb bleibt unverändert.
Ansonsten halt arbeitsablaifplan
Schnellhefter erstelllen
Prüfprotokoll ausfüllen, also grenzwerte sollten bekoannt sein(lowohm, rcd, was man halt so messen muss)
Inbetreibnahmeprotokoll und eine art bedienungsanleitung für den kunden.

Pneumatikplan und stromlaufplan erweitern, grafcet und zeichnungen natürlich auch.

Das wars glaube ich schon alles.
Zeitlich recht gut bemessen und alles schaffbar.

Viel spass den anderen

Danke dir für die Informationen!

Weißt du noch, wo du die Lichtschranke im Aktor-/Sensorverteilersystem anschließen musstest und wie die Bezeichnung dafür war? Dann könnte man ja schonmal das Programm abändern. Dankeeee
Danuellsen
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Do 13. Feb 2014, 18:35

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von Danuellsen » Do 28. Mai 2015, 10:37

Ich programmiere 1Q6 "nicht" nicht mit ein da im Tippbetrieb der Schlitten auch nach links fahren kann und auch im Tippbetrieb mir das Material anzeigen muss da niergend wo steht das die Leuchte nur im Automatikbetrieb leuchtet
tiehjay
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 14:10

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von tiehjay » Do 28. Mai 2015, 11:45

Danuellsen hat geschrieben:Ich programmiere 1Q6 "nicht" nicht mit ein da im Tippbetrieb der Schlitten auch nach links fahren kann und auch im Tippbetrieb mir das Material anzeigen muss da niergend wo steht das die Leuchte nur im Automatikbetrieb leuchtet
Genau.

Daher reicht es eigentlich die Setzbedingungen:

Schritt 201
-2B1
-3B1
-3B2_NICHT

für P33 - Kunststoff.

(Bei P32 - Metall einfach statt -3B2_NICHT den -3B2 nehmen)

zu nehmen, da, wie Du bereits gesagt hast, beim "Tippbetrieb" die Materialerkennung auch beim Linkslauf erfolgen können muss.
Poschman
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Mai 2015, 05:38

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von Poschman » Do 28. Mai 2015, 14:50

[quote="Freezer13"]Also ich hatte heute meine Prüfung.

Ich musste eine Lichtschranke einbauen, zur sicheren erfassung der hohen klötze. Diese sollen direkt nach dem starttaster s5 an der ersten position wieder ausgeworfen werden. Kunsstoff und metall wird bei den hohen klötzen nicht unterschieden. Der zylinder soll in position 1 ausfahren, 2 sek ausgwfahren bleiben und dann wieder einfahren. Der restlich automatikbetrieb bleibt unverändert.
Ansonsten halt arbeitsablaifplan
Schnellhefter erstelllen
Prüfprotokoll ausfüllen, also grenzwerte sollten bekoannt sein(lowohm, rcd, was man halt so messen muss)
Inbetreibnahmeprotokoll und eine art bedienungsanleitung für den kunden.

Pneumatikplan und stromlaufplan erweitern, grafcet und zeichnungen natürlich auch.

Das wars glaube ich schon alles.
Zeitlich recht gut bemessen und alles schaffbar.

Hey erstmal Glückwunsch das du es hinter Dir hast. Musste denn der Leuchtmelder der auch bei S5 ist nicht angeschlossen werden? Und gab es eine Vorgabe für den Einbau der Lichtschranke. Also musst die auf einer bestimmten Höhe eingebaut werden oder konnte man sich das aussuchen?
stahlmetro
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 25. Mai 2015, 20:44

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von stahlmetro » Do 28. Mai 2015, 15:46

Bei mir ist Wippe sehr schwergängig. Hat da jemand Tipps oder Idee?
Hab schon ein wenig Öl ins Gleitlager getan aber hilft auch nicht unbedingt.
tiehjay
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 14:10

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von tiehjay » Do 28. Mai 2015, 16:02

stahlmetro hat geschrieben:Bei mir ist Wippe sehr schwergängig. Hat da jemand Tipps oder Idee?
Hab schon ein wenig Öl ins Gleitlager getan aber hilft auch nicht unbedingt.
Hatte ich auch anfangs gehabt.
Habe dann beide seitlichen Halter der Wippe gelöst, eine Seite angezogen und dann die andere Seite so ausgerichtet, dass die Wippe leichtgängig ist.
Anziehen, fertig.
HaukePauke
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 5. Mai 2015, 15:59

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von HaukePauke » Do 28. Mai 2015, 17:33

d03n3r hat geschrieben:
Freezer13 hat geschrieben:Also ich hatte heute meine Prüfung.

Ich musste eine Lichtschranke einbauen, zur sicheren erfassung der hohen klötze. Diese sollen direkt nach dem starttaster s5 an der ersten position wieder ausgeworfen werden. Kunsstoff und metall wird bei den hohen klötzen nicht unterschieden. Der zylinder soll in position 1 ausfahren, 2 sek ausgwfahren bleiben und dann wieder einfahren. Der restlich automatikbetrieb bleibt unverändert.
Ansonsten halt arbeitsablaifplan
Schnellhefter erstelllen
Prüfprotokoll ausfüllen, also grenzwerte sollten bekoannt sein(lowohm, rcd, was man halt so messen muss)
Inbetreibnahmeprotokoll und eine art bedienungsanleitung für den kunden.

Pneumatikplan und stromlaufplan erweitern, grafcet und zeichnungen natürlich auch.

Das wars glaube ich schon alles.
Zeitlich recht gut bemessen und alles schaffbar.

Viel spass den anderen

Danke dir für die Informationen!

Weißt du noch, wo du die Lichtschranke im Aktor-/Sensorverteilersystem anschließen musstest und wie die Bezeichnung dafür war? Dann könnte man ja schonmal das Programm abändern. Dankeeee
Eingang I20, ich habs 3B3 genannt ist aber nicht vorgegeben
Grafcet
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 7. Mai 2015, 21:18

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von Grafcet » Fr 29. Mai 2015, 06:21

Moin Moin. Kann mal einer den Graf verfolständigen und online setzten
APTEIL123456
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 06:31

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Sommer 2015

Beitrag von APTEIL123456 » Fr 29. Mai 2015, 06:37

Moin ,

kannst du einmal kurz erläutern was du unter einer Art Betriebsanleitung verstehst ?
:D

und was muss man an den technischen Zeichnungen erweitern ?

Danke im Vorraus !!!
Antworten