Amperemeter vor einen Drehstrommotor einbauen Wie??

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Antworten
Jozo
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Feb 2009, 00:00

Amperemeter vor einen Drehstrommotor einbauen Wie??

Beitrag von Jozo » Di 10. Feb 2009, 19:29

Hallo leute,
ich bin ganz neu hier und habe direkt eine Frage.
Ich habe meinen Antrag für meine Abschlußprüfung heute abgeschickt.
Mein Betrieb verlangt von mir das ich auch den letzten Punkt der matrix erfülle und bei einen 15 KW Drehstrommotor ein Amperemeter zum ablesen der stromaufnahme einbaue.

Ich habe allerdings erfahren das dies wohl nicht so einfach sein soll und ich das Amperemeter nicht einfach in reihe anschließen kann.
Warum verstehe ich bis heute nicht.
Ein kollege von mir vermutet das ich einen "verstärker" vor dem Amperemeter einbauen muss.
Ich kann mir dabei nicht wirklich vorstellen was dies sein soll deswegen bitte ich euch mir zu helfen.

Ich soll keine Stromzange verwenden :D :D

Ich bedanke mich schonmal bei euch.
maram
Fachmann
Beiträge: 285
Registriert: Do 22. Jan 2009, 00:00

Beitrag von maram » Di 10. Feb 2009, 20:29

warum sollst du keine stromzange verwenden? man kann sich das leben auch unnötig schwer machen
Jozo
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Feb 2009, 00:00

Beitrag von Jozo » Di 10. Feb 2009, 22:10

weil die stromaufnahme permanent ablesbar sein soll.
Es dient eigentlich nur dazu die Matrix von der Kammer vollständig zu haben.
Djemc
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: So 14. Okt 2007, 23:00

Beitrag von Djemc » Mo 16. Feb 2009, 23:04

Stell dir einfach vor du würdest 20A ständig über dein Messgerät jagen.
Kannst dir ganz leicht ausrechnen mit P=I^2*R wieviel watt da verloren gehen und was du für ne tolle Heizung gebaut hast, leider nicht lang.
Denn nach kurzer Zeit kann man strom wirklich riechen.
Daher kann man ein Strommessgerät mit inem shunt parallel betreiben(meist bei Gleichstrom) oder du benutzt einen Stromwandler der nach dem Transformator prinzip arbeitet und deinen Strom mit einen gewissen faktor verkleinert. Da man diesen Faktor einstellen kann, kennst du auch den richtigen Messwert.
Ruesseltier
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 23:00

Beitrag von Ruesseltier » Di 17. Feb 2009, 17:46

Es soll da gerüchten zufolge auch Messgeräte geben die wie eine Stromzange funtkionieren und fest einzubauen sind 8O

Es Grüßt
Die Zentrale
Benutzeravatar
offener
Aufsteiger
Beiträge: 90
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 00:00

Beitrag von offener » Di 28. Apr 2009, 20:56

Denk ich auch mal , Mess -Nebenwiderstand ( Shunt )
Ist z.B. ein breites Alublech wo ein hoher Strom fließen kann.
da wird dann der Spannungsabfall an 2 Punkten z.B. 30 cm gemessen und in einem Stromwert angezeigt bei DC. ( E-Gabelstapler)

In AC - Generatoren werden halt die Meßspulen eingesetzt.
Chewie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 23:00

Beitrag von Chewie » Mi 29. Apr 2009, 15:54

Ein Strommonitor wäre auch noch denkbar. Die Werte kann man dann wie man will weiter verarbeiten.
METR06
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 29. Apr 2009, 23:00

Beitrag von METR06 » Do 30. Apr 2009, 17:26

Bei solchen Größenordungen macht man das glaub immer über nen Stromwandler oder ähnliches.
Hier gibts z.B. einen von Siemens für Hutschinenmontage der teilt dir deinen Strom durch 20. Dann hast bei deinen ~40A noch 2 A die kannst dann mit nem Drehspulmessgerät anzeigen. Bzw hab grad gesehen geht auch direkt hier gibts z.B. n Drehspulenmesswerk das sowohl 40A direkt wie auch 0-5A über nen Stromwandler kann.
Oder du nimmst sowas und haust es auf deine SPS dann hast auch gleich noch Analogwertverarbeitung.
So ich hoff ich konnte n bisl weiterhelfen, und will deine Frima wirklich, dass du alles auf der Checkliste erfüllst?
Antworten