Seite 3 von 6

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 11:49
von MechaKing7
Bei dem Zylinder stand doch, dass der durch die Rollenbetätigung des Werkzeuggreifers ausfährt, oda????

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 11:52
von Prayer192
also das n steht für das byte. diese bezeichnungsgeschichte kommt aus dem allgemeinen sps kram und ist nicht asi spezifisch.

mit n gebe ich dann mein startbyte an (zb bei sps-boards sind ja die eingänge 124, 125 und 126), daraus erhält man dann:
byte 124 -> n
byte 125 -> n+1
byte 126 -> n+3

wir hatten eine tabelle mit mehreren slaves, wobei der niedrigste die adresse 17 hatte (also n). da aber in asi immer nur ein halbes byte belegt ist hat dieser slave 4 bits zur verfügung. man kann die tabelle also wie folgt lesen:
slave 1 hat die adressen n.0, n.1, n.2 und n.3
der rest des ersten byts war nict belegt also ging es wie folgt weiter
slave 2 hat die adressen n+1.0, n+1.1, n+1.2 und n+1.3
der dritte slave hat die adressen n+1.4, n+1.5, n+1.6 und n+1.7

und so weiter

U1

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 11:59
von Wolle
Ich habe auch die Lösung mit den Nullen und einsen genommen jedoch ist bei mir bit 1 =00000 bit 2= 00001 bit drei ist gleich 000010 bit 4=0000011...
glaube des ist aber das das net richtig ist wie war den das was wollten die den beim zweiten Teil der Aufgabe eins von uns wissen habe die Frage nicht ganz verstanden

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:13
von asdfq
es gab ja insgesamt 32slaves, 0-31 ... dann musste man die eingangsbytes 256 durch 32 teilen, dann hat man genau 8 bits pro byte ... somit hat man dann bei den anschlüssen am slave 17

bit0 = 136.0
bit1 = 136.1
bit2 = 136.2
bit3 = 136.3

bin mir aber auch net sicher obs so is, hat bei uns in der prüfung einer so gemacht ... ich hatte das net viel besser

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:13
von Priem
die Anfangsadresse war 256.
==> Slave 17 hat die Adresse 264
also 264.X
wie die Reihenfolge genau war keine Ahnung hab geraten.
In der Schule hat wir Bit 0-7 und nicht zweimal 0-3.

Entweder:
264.3
264.2
264.1
264.0

oder

264.4
264.5
264.6
246.7
ich hab das ganze mit nur einem 3/2 wege gemacht in Grundstellung auf durchlass Very Happy magnetisch angesteuert.
mit Federrückstellung? Musste der Zylinder aus oder eingefahren sein beim Stromausfall? Ich glaube ausgefahren, weils ein Stopper war, somit darf die Grundstellung nicht in Durchlass sein.

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:15
von asdfq
das mti dem pneumatikzylinder war ein 3/2 wegeventil, welches an einer seite elktrisch angesteuert wird und an der anderen seite einfach ne feder dran fertig war die sache

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:22
von piddy1987
die lösung war 264.0 264.1 264.2 264.3

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:27
von scor
Was habt ihr denn beim Drehmoment raus? B zw wie habt ihr die Aufgabe berechent?

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:29
von asdfq
38Nm warn das drehmoment mein ich ... strom hab ich einmal in stern und einmal in dreieck ausgerechnet ... 23,4A und 13A oder sowas ....

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:30
von scor
Was für ne Leistung hatte der Motor gleich nochmal?

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:34
von Priem
5,8 kW

1440 1/min

M= 5800W / (2 x Pi x 1440 x 1/60s)
M= 38,46 Nm

I= P ab / (Wurzel 3 x U x cos x n)
I= 5800W / (Wurzel 3 x 400V x 0,86 x 0,8 )
I= 12,17 A

beim cos bin ich mir nicht mehr sicher

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:36
von piddy1987
wäre cool wenn einer alle u aufgaben auflisten würde habe die hälfte vergessen :-)

Ergebnisse

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:45
von flo-tec
Wann kriegen wir eig. die Ergebnisse??? (Bayern)

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:48
von scor
UNd was war mit der verlustleistung? Musste man die nicht einbeziehen?

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 12:50
von Priem
20% Verlustleistung heißt Wirkungsgrad von 80% :wink: