PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Arrow
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 2. Apr 2013, 13:53

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Arrow » Mi 26. Feb 2014, 11:44

Der Motor stoppt, sobald der jeweilige Taster losgelassen wird....
Skin
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 13:41

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Skin » Do 27. Feb 2014, 06:57

Bei Graph7 kann man ja einer Aktion im Schritt eine Bedingung stellen (Interlock), aber schon bei der "Freigabesicherheit der Steuerung" benötigen wir im Schritt 3 zwei unterschiedliche Bedingungen für unsere Aktionen. Leider hab ich bis jetzt noch keine Möglichkeiten gefunden verschiedene Interlocks in einem Schritt zu definieren. Hat jemand evtl einen Plan wie man verschiedene Interlocks in einem Schritt setzen kann ?
Asozial und Spaß dabei!
Love Music Hate Racism :D
robotron1
Aufsteiger
Beiträge: 67
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 18:24

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von robotron1 » Do 27. Feb 2014, 08:59

Skin hat geschrieben: Hat jemand evtl einen Plan wie man verschiedene Interlocks in einem Schritt setzen kann ?
Du mußt vor dem Schritt eine Simultanverzweigung einfügen, so dass ein 2. Schritt parallel abgearbeitet wird. und der 2. Schritt kann dann eine andere Bedingung haben. Nach den beiden Schritten werden diese wieder zusammengeführt. Bei den EAT müssen zum Teil 8 und mehr Schritte parallel ablaufen.
Dan
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 06:55

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Dan » Mo 3. Mär 2014, 13:22

hi,

macht hier jemand prüfung in baden württemberg?
superdaisy90
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 11:46

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von superdaisy90 » Di 4. Mär 2014, 10:35

Ist in der "Freigabesicherheit der Steuerung" ein Fehler drin? Lässt sich das Hauptventil wirklich einschalten, obwohl die Steuerung auf AUS ist? Das steht doch im Konflikt mit dem ausschalten des Hauptventil, weil das auch durch Steuerung AUS passiert.
robotron1
Aufsteiger
Beiträge: 67
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 18:24

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von robotron1 » Di 4. Mär 2014, 12:52

superdaisy90 hat geschrieben:Ist in der "Freigabesicherheit der Steuerung" ein Fehler drin? Lässt sich das Hauptventil wirklich einschalten, obwohl die Steuerung auf AUS ist? Das steht doch im Konflikt mit dem ausschalten des Hauptventil, weil das auch durch Steuerung AUS passiert.
Ich verstehe die Formulierung "Steuerung Aus" nicht. Ist damit das NOT_HALT_Relais gemeint?
Wenn Dieses auslöst, wird das -0M1 abgeschaltet, da in Schritt 1 gesprungen wird. Dabei wird auch die Freigabe aufgehoben, da diese über eine kontinuierliche Aktion an Schritt 3 gebunden ist.
Skin
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 13:41

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Skin » Fr 7. Mär 2014, 11:18

robotron1 hat geschrieben:
Skin hat geschrieben: Hat jemand evtl einen Plan wie man verschiedene Interlocks in einem Schritt setzen kann ?
Du mußt vor dem Schritt eine Simultanverzweigung einfügen, so dass ein 2. Schritt parallel abgearbeitet wird. und der 2. Schritt kann dann eine andere Bedingung haben. Nach den beiden Schritten werden diese wieder zusammengeführt. Bei den EAT müssen zum Teil 8 und mehr Schritte parallel ablaufen.
Das funktioniert aber nur, wenn man die Simultanverzweigung offen lässt. Ansonsten müssten beide Pfade abgearbeitet sein, damit die gemeinsame Transition "funktioniert".

robotron1 hat geschrieben: Ich verstehe die Formulierung "Steuerung Aus" nicht. Ist damit das NOT_HALT_Relais gemeint?
Wenn Dieses auslöst, wird das -0M1 abgeschaltet, da in Schritt 1 gesprungen wird. Dabei wird auch die Freigabe aufgehoben, da diese über eine kontinuierliche Aktion an Schritt 3 gebunden ist.
Steuerung AUS ist der Knebelschalter S3 wenn er auf 0 ist (S3 nicht). Das Not-Halt-Relais ist A1.
Was ich an der Freigabe nicht versteh ist, dass sie zwar an den Schritt3 gebunden ist, aber wenn der Sperrmerker auf 0 ist haben wir auch bei Schritt 1 oder 2 eine Freigabe. (Die Freigabe wird nämlich im Betrieb negiert, sprich aus der 0 wird dann unsere 1)
D.h. eigentlich müsste der Sperrmerker dann so programmiert werden, dass er beim Verlassen von Schritt 3, bzw eigentlich auch schon beim Einschalten der Anlage auf 1 gesetzt wird.
Asozial und Spaß dabei!
Love Music Hate Racism :D
Saiden
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 19:01

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Saiden » Fr 7. Mär 2014, 13:31

Hat schon jemand eine Ahnung wie der Zylinder auf dem Achsenmodul befestigt wird? Da ja von Z-Achse die Rede ist kann man meinen, dass dieser senkrecht verfährt, was ich mir aber kaum vorstellen kann. Werden eigentlich alle 3 Zylinder aus der Bereitstellungsliste verwendet?

Und baut ihr das Achsenmodul selbst? Da ja viel Spielraum für eigene Konstruktionen gelassen wird, solange die Bedingungen aus den Unterlagen trotzdem erfüllt sind.

Den Automatikbetrieb in der Prüfung zu programmieren sehe ich jetzt nicht so problematisch. Durch den Tippbetrieb sind ja eigentlich alle wichtigen Infos schon vorhanden und man muss nur noch eine Schrittkette schreiben mit einem Zähler (ist ne Vermutung). Das geht relativ fix.
Dan
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 06:55

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Dan » Mo 10. Mär 2014, 08:47

hi,

wie bereitet ihr euch auf die ap 2 vor?

gruss daniel
Deemax
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 08:04

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Deemax » Di 11. Mär 2014, 13:20

Servus
Hat schon jemand mit dem Schaltschrank angefangen?
Wir sind gerade dran, sind uns aber bei so manchen dingen noch uneinig. Das Schlittenmodell ist soweit fast fertig konstruiert der Zylinder wird denke ich so auf den Schlitten geschraubt, dass er die Pucks nach vorne in das gebogene Blech auswirft.
Z-Achse heißt nicht zwangsläufig von oben nach unten.
Skin
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 13:41

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von Skin » Fr 14. Mär 2014, 10:36

Deemax hat geschrieben: Z-Achse heißt nicht zwangsläufig von oben nach unten.
Stimmt es kann auch von unten nach oben heißen :'D
Asozial und Spaß dabei!
Love Music Hate Racism :D
Benutzeravatar
offener
Aufsteiger
Beiträge: 90
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 00:00

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von offener » So 23. Mär 2014, 10:03

Bis auf Grafcet für Automatik scheint wohl alles da zu sein. Eine Textbeschreibung fehlt wohl, oder habe ich die übersehen?

Hat mal jemand das grobe Schema für S7 Graph ? Wieviele FB s. Prüfung AP 1 2013 konnte ich leider nicht mehr herunterladen in S7 Graph

Grüße
ritzick
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Mär 2014, 19:06

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von ritzick » Di 25. Mär 2014, 12:05

Hat schon jemand ein genuaus Datum wann AP Teil 2 Theorie stattfindet?
robotron1
Aufsteiger
Beiträge: 67
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 18:24

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von robotron1 » Di 25. Mär 2014, 12:17

ritzick hat geschrieben:Hat schon jemand ein genuaus Datum wann AP Teil 2 Theorie stattfindet?
Die Theorieprüfung AP 2 findet am Dienstag, den 13.05. statt.
ManuelHebling
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2014, 07:21

Re: PAL-Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014

Beitrag von ManuelHebling » Sa 29. Mär 2014, 08:51

Guten Tag.

Bei uns im Betrieb kennt sich leider keiner mit
S7 oder Grafcet aus. Hat vielleicht jemand das Programm
Für S7 schon fertig und getestet und könnte es
Vielleicht zum Download bereitstellen?

Müssen wir in der Prüfung was umprogrammieren?
Brauchen wir die komplette Rutsche von der Prüfung Teile 1
Auch? Da steht nämlich nichts in der Bereitstellungsuntelagen.
Und im Grafcet plan ist ja auch gar nichts davon zu finden.

Vielen dank für eure Antworten
Antworten